– Langfristiges Darlehen in Höhe von 14 Mio. US-Dollar
– Hamburger Hafen und Logistik AG investiert in Erweiterung
des Container Terminal Odessa
Die Abfertigung von Groß-Containerschiffen ist ein Engpass für die
wirtschaftliche Entwicklung der Ukraine. Um die Kapazitäten dafür zu
erweitern, fördert die DEG – Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH den Ausbau des Hafens von Odessa an der
Schwarzmeerküste. Sie gewährt de
Mit einem Aufruf von Bundespräsident
Christian Wulff, Schirmherr der Welthungerhilfe, startet auch in
diesem Jahr die "Woche der Welthungerhilfe".
Der Bundespräsident stellte in der für die Woche der
Welthungerhilfe aufgezeichneten Ansprache die Krise am Horn von
Afrika in den Mittelpunkt und nannte dabei das kenianische
Flüchtlingslager Dadaab, in dem derzeit eine halbe Million Menschen
leben, meist Flüchtlinge aus Somalia.
Im September bestimmten die
zunehmenden Spannungen im Hinblick auf die Auszahlung der nächsten
Darlehens-Tranche an Griechenland durch die Troika aus EU/IWF/EZB das
Marktklima. Themen wie Hinweise auf einen Moral-Hazard-Effekt in
Italien, Verknappung der Interbankenfinanzierung sowie die Diskussion
um Garantien für die EFSF sorgten erneut für Verunsicherung. In
diesem FocusPoint skizzieren wir unsere Einschätzung. Wir diskutieren
vier mögliche Szenarien und ihre Folg
Erstmals werden Ende Oktober nach den
Projektionen der Vereinten Nationen sieben Milliarden Menschen auf
der Erde leben. In der ärmsten Region der Welt – in Afrika südlich
der Sahara – wächst die Bevölkerung weltweit am stärksten, bis zur
Jahrhundertmitte wird sie sich wahrscheinlich verdoppeln. Dies
verschärft die Armut, weil immer mehr Menschen um Ackerland, Wasser
und Nahrung konkurrieren. Wenn es Afrika gelingt, die Geburtenraten
zu senken und gleichzeiti
Wahlen allein machen Demokratie nicht aus.
"Partizipation an allen Prozessen politischer Willensbildung, von der
kommunalen bis zur nationalen Ebene, zeichnet eine aktive
Zivilgesellschaft aus," erklärt Jürgen Deile, Sprecher des Konsortium
Ziviler Friedensdienst, anlässlich des Internationalen Tags der
Demokratie am 15. September. "Vereine und Verbände, Kirchen,
Bürgerinitiativen und engagierte Einzelpersonen tragen weltweit dazu
bei, dass Demokratie
Im Interview zu aktuellen Entwicklungen in der
europäischen Finanzkrise geht Jürgen Kaiser, politischer Koordinator
des Entschuldungsbündnisses erlassjahr.de, auf verfehlte
Lösungsansätze und Versäumnisse vor allem der deutschen und
französischen Regierungen im Umgang mit der Verschuldung
Griechenlands ein. Ein Auszug aus dem Interview:
erlassjahr.de: Das griechische Parlament hat in der vergangenen
Woche ein Sparpaket im Wert von 70 Milliarden Euro v
– Zusagevolumen verdreifachte sich im vergangenen Jahrzehnt
– Mitarbeiterzahl stieg im gleichen Zeitraum von 277 auf 436
Vor zehn Jahren, am 19. Juni 2001, kam die Deutsche Entwicklungs-
und Investitionsgesellschaft mbH (DEG) unter das Dach der KfW
Bankengruppe. Die DEG, die der Bund an die KfW verkauft hatte, ist
als Finanzierungs- und Beratungsunternehmen zur Förderung der
Privatwirtschaft in Entwicklungsländern mit Beteiligungen und
Direktkrediten an private, insbes
Entgegen der Darstellung in einigen Medien reist der Vorstand der
GIZ in der Regel Business Class. Aus gewichtigem Grund kann er
abweichend eine höhere Klasse wählen.
Bei der GIZ handelt es sich um ein großes Unternehmen, das bei
Beibehaltung der Leistungsfähigkeit (fast 2 Mrd. EURO Umsatz) eine
Fusion und dazu noch eine innovative Neuausrichtung des Unternehmens
bewältigen muss. Dazu bedarf der Vorstand eine
– 6,5 Mio. US-Dollar für Mongolia Opportunities Fund
– Eigenkapitalfinanzierungen für kleine und mittlere Unternehmen
Die Marktwirtschaft im Transformationsland Mongolei hat sich in
den letzten Jahren stetig entwickelt. Es fehlt jedoch nach wie vor
langfristiges Investitionskapital, insbesondere für kleine und
mittlere Unternehmen. Daher beteiligt sich die DEG – Deutsche
Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH mit 6,5 Mio. US-Dollar
am Mongolia Opportunitie
Die europäische Politik ist nach Ansicht des
Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
gefordert, möglichst bald Klarheit über die Tragfähigkeit der
griechischen Staatsfinanzen herzustellen. Durchgeführt werden solle
die sorgfältige Prüfung der Solvenz Griechenlands vom Internationalen
Währungsfonds, der Europäischen Kommission und der Europäischen
Zentralbank. "Eine Restrukturierung von Staatsschulden darf nu