(Dresden, 17. Juli 2018) Dass man bei regelkonformen Geschäften mit Unternehmen im EU-Ausland etwa elf Prozent mehr Kosten hat als bei Inlandsgeschäften, könnte bald der Vergangenheit angehören. Auf dem Weg zu einem reformierten EU-Mehrwertsteuersystem hat die EU-Kommission vor kurzem ihre im Oktober 2017 vorgestellten „Eckpfeiler“ um technische Maßnahmen ergänzt. „Damit sollen die Weichen für simplere […]
Im Auslandsgeschäft stellt sich nicht nur die Frage, wann eine ausländische Betriebsstätte vorliegt. Auch steuerliche Konsequenzen sollten beachtet werden.
Seit Beginn der Euro-Krise vor fünf Jahren fokussierte sich Europas Politik auf die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation. Die Krise in der Ukraine und der Aufstieg des Islamic State (IS) hat Europa aus seiner nach innen gerichteten Perspektive herausgeholt.
Dies ist eines der Kernthemen der heute von Control Risks, der globalen Risikounternehmensberatung, veröffentlichten RiskMap 2015. RiskMap ist eine Analyse der globalen, politschen und sicherheitsrelevanten Entwicklungen und
Verhaltensmuster und Verhandlungsstil weisen in den verschiedenen Ländern Osteuropas
deutliche kulturelle Unterschiede im Vergleich zur deutschen Geschäftskultur auf