Trotz Wirtschaftskrise bildet die Euroweb Group auch 2010
zahlreiche Jugendliche aus. Insgesamt absolvieren momentan 58
junge Menschen in vier verschiedenen Berufen und an drei
Standorten eine Ausbildung. Dabei gehören Auszubildende bei
Euroweb zumeist zu den besten ihres Jahrgangs.
– Vielfalt: Lebensmittel-Discounter bildet in zehn Berufen aus
– Zukunft: Sehr gute Übernahme- und Karrierechancen nach der
Ausbildung
– Karriere: Viele Nachwuchskräfte steigen zum Markt- oder
Verkaufsleiter auf
Netto Marken-Discount startete auch in diesem Jahr eine große
Ausbildungsoffensive und hat rund 3.000 Auszubildende eingestellt.
Die Ausbildung findet je nach Ausbildungsberuf in einer der 4.000
Filialen oder in einem der 17 Logistikstandorte
– Gute Zukunftsperspektiven für Abiturienten und
Hochschulabsolventen
– Über 20 neue duale Studienplätze und 60 neue Trainee-Stellen
– Noch vereinzelte Studienplätze und Trainee-Stellen für 2010 frei
Netto Marken-Discount gehört mit rund 64.000 Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen und 6.000 Auszubildenden zu den TOP drei im
Discount-Segment. Der expandierende Discounter bietet zahlreiche
Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten für jeden
Unter dem Motto „Berufe der Zukunft – Fachkräftenachwuchs fördern“ veranstaltet der Kreis Steinfurt in Zusammenarbeit mit der WESt mbh und der Agentur für Arbeit Rheine bereits zum siebten Mal die Berufswahlmesse „Step 2 Future“.
Das Projekt "Innovation Ausbildung Steinfurt 2020" setzt seit 2008 das Programm JOBSTARTER im Kreis Steinfurt um und unterstützt Unternehmen kostenlos bei der Einrichtung neuer Ausbildungsplätze. Das neue Team um Projektleiterin Caudia Schmale will an die Erfolge der letzten Jahre anknüpfen.
Gute Ausbildung ist eine der wichtigsten
Weichenstellungen im Leben – das ist allgemein bekannt. Ob sich
jedoch jeder eine solche leisten kann, steht auf einem anderen Blatt.
So verwundert es auch nicht, dass das Thema Ausbildungsfinanzierung
immer wieder Gegenstand von politischen Diskussionen ist. Gerade bei
der Frage, wer die Kosten tragen sollte und wie diese zu finanzieren
sind, unterscheiden sich die Meinungen teilweise erheblich. Die
aktuelle Bevölkerungsumfrage im Auftrag des
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
(ZDK) spricht sich dafür aus, den Erwerb von Elektrofahrzeugen zu
fördern. Anders sei das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020
etwa eine Million Elektrofahrzeuge auf die deutschen Straßen zu
bringen, kaum zu erreichen, so ein Sprecher. In einem Positionspapier
zur Elektromobilität regt das Kfz-Gewerbe an, außer Kaufanreizen
analog der Umweltprämie auch zinslose Kredite und steuerliche
Vergünstigun