Brüssel / Berlin – Auf dem heutigen Jugendgipfel in Brüssel hat der Präsident des europäischen Mittelstandsdachverbandes European Entrepreneurs (CEA-PME), Mario Ohoven, ein europäisches Bündnis für berufliche Ausbildung vorgeschlagen. „Das deutsche Modell der Dualen Ausbildung genießt in vielen Ländern der Welt hohe Anerkennung. Eine europaweite duale Berufsausbildung auf dessen Grundlage wäre ein wirksamer Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa“, betonte Ohoven.Zum Brüsse…
Brüssel / Berlin – Auf dem heutigen Jugendgipfel in Brüssel hat der Präsident des europäischen Mittelstandsdachverbandes European Entrepreneurs (CEA-PME), Mario Ohoven, ein europäisches Bündnis für berufliche Ausbildung vorgeschlagen. „Das deutsche Modell der Dualen Ausbildung genießt in vielen Ländern der Welt hohe Anerkennung. Eine europaweite duale Berufsausbildung auf dessen Grundlage wäre ein wirksamer Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa“, betonte Ohoven.Zum Brüsse…
Berlin – Zu dem heute vorgestellten Ausbildungsreport des DGB erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW):
„Die Unternehmensschelte des DGB ist eine ausbildungspolitische Geisterfahrt. Nicht die angeblich mangelnde Ausbildungsreife der Unternehmen ist das Problem, sondern die oftmals fehlende Ausbildungsreife der Azubis. Viele Lehrstellenbewerber bringen aus der Schule erhebliche Defizite mit. Dazu kommen vielfach mangelnde Motivation und M…
Berlin – Zu dem heute vorgestellten Ausbildungsreport des DGB erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW):
„Die Unternehmensschelte des DGB ist eine ausbildungspolitische Geisterfahrt. Nicht die angeblich mangelnde Ausbildungsreife der Unternehmen ist das Problem, sondern die oftmals fehlende Ausbildungsreife der Azubis. Viele Lehrstellenbewerber bringen aus der Schule erhebliche Defizite mit. Dazu kommen vielfach mangelnde Motivation und M…
Mehr als zwei Drittel der Deutschen brauchen nach eigener Einschätzung zusätzliche Kenntnisse, um beruflich voranzukommen: 71 Prozent sagen, dass ihnen bestimmte Fähigkeiten und Erfahrungen fehlen, um ihre Karriereziele zu erreichen. Ganz oben auf der Liste: Fast jeder Dritte möchte Fremdsprachen neu lernen oder verbessern. Je einem Viertel fehlt es an IT-Wissen oder betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, etwa im Finanzwesen oder Controlling. Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie …
Mehr als zwei Drittel der Deutschen brauchen nach eigener Einschätzung zusätzliche Kenntnisse, um beruflich voranzukommen: 71 Prozent sagen, dass ihnen bestimmte Fähigkeiten und Erfahrungen fehlen, um ihre Karriereziele zu erreichen. Ganz oben auf der Liste: Fast jeder Dritte möchte Fremdsprachen neu lernen oder verbessern. Je einem Viertel fehlt es an IT-Wissen oder betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, etwa im Finanzwesen oder Controlling. Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie …
Mehr als zwei Drittel der Deutschen brauchen nach eigener Einschätzung zusätzliche Kenntnisse, um beruflich voranzukommen: 71 Prozent sagen, dass ihnen bestimmte Fähigkeiten und Erfahrungen fehlen, um ihre Karriereziele zu erreichen. Ganz oben auf der Liste: Fast jeder Dritte möchte Fremdsprachen neu lernen oder verbessern. Je einem Viertel fehlt es an IT-Wissen oder betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, etwa im Finanzwesen oder Controlling. Zu diesen Ergebnissen kommt die repräsentative Studie …
Zwischen 2000 und 2010 kam es in kleinen – aber auch mittleren Betrieben – häufiger zu einer vorzeitigen Auflösung von Ausbildungsverträgen als in Großbetrieben. Damit gelangten in kleinen und mittleren Betrieben weniger Auszubildende überhaupt an den Punkt, als Fachkraft vom Ausbildungsbetrieb übernommen zu werden. Insgesamt betrachtet hat sich jedoch nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn seit der Jahrtausendwende die Übernahmequote sowohl in den kleinen und mittleren …