"Der deutsche Exportboom hält weiter an. Getragen
von einer immensen Nachfrage aus Asien, verzeichneten die deutschen
Ausfuhren Zuwächse, wie sie selbst vor der Krise noch nicht gesehen
wurden. Die europäischen Nachbarstaaten profitieren eindeutig von
diesem Wachstum. So ist die deutsche Nachfrage nach Produkten aus der
EU um mehr als ein Drittel stärker gestiegen, als die Lieferung
deutscher Produkte in die EU. Damit wird die deutsche Wirtschaft
ihrer Funktion als
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel,
Dienstleistungen (BGA) e. V. begrüßt die Ankündigung des
Bundesgerichtshof, im Februar ein abschließendes Urteil zum Handel
mit online in Verkehr gebrachter Software zu sprechen. Nach Ansicht
des BGA darf die Zulässigkeit des Weiterverkaufs von gebrauchter
Software nicht davon abhängen, ob das erstmalige Inverkehrbringen der
Software auf CD gebrannt offline oder in digitalisierter Form per
Download gesch
Nicht nur Waren, auch Dienstleistungen können
exportiert werden, der europäische Binnenmarkt steht auch
Architekten, Rechtsanwälten, Programmierern oder Werbeagenturen
offen. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie, die seit Anfang des Jahres
in Kraft ist, soll Hürden für Dienstleister abbauen und
Verwaltungsabläufe vereinfachen. So müssen zum Beispiel alle
Informationen, die ein Dienstleistungsunternehmen braucht, in jedem
Land der EU an einer Stelle verfü
Indien zählt zu den weltweit
wachstumsstärksten Automobilmärkten. Dies gilt insbesondere für den
Nutzfahrzeugsektor. So stieg der Absatz von Nutzfahrzeugen in den
ersten acht Monaten des laufenden Jahres um 60 Prozent auf 432.200
Einheiten. Dies spiegelt sich auch auf der 63. IAA Nutzfahrzeuge
wider – die Zahl der Aussteller aus Indien hat sich um 30 Prozent
erhöht.
Auch der "IAA-Indien-Tag", den der Verband der Automobilindustrie
(VDA) in Kooperatio
Optimismus vieler Finanzmarktstudien unbegründet
/ Mittelfristige Aussichten in den USA weiterhin nicht gut, in
Fernost dagegen positiv / In Deutschland für 2010 "respektables
Wachstum" erwartet / Deutsche Dividendenaktien und Exportwerte
favorisiert
Jens Ehrhardt, Vorstandschef der DJE Kapital AG, teilt das
positive Fazit vieler aktueller Finanzmarkt-Studien nicht. "Ich finde
es komisch, dass alle so optimistisch werden", sagte der Fondsmanager
im Interview
"Der deutsche Außenhandel hat im ersten Halbjahr
2010 eine atemberaubende Aufholjagd gestartet. Eindeutige
Wachstumstreiber bleiben die Schwellenländer, allen voran China und
Brasilien. Aber auch der Außenhandel mit den europäischen Ländern
zeigt wieder deutliche Anzeichen einer Belebung. Davon, dass wir uns
in eine einseitige Abhängigkeit von China begeben würden, kann keine
Rede sein. Mit einem Anteil von 5,5 Prozent an den deutschen
Ausfuhren l
"Nach einem exorbitanten ersten Halbjahr ist im
deutschen Außenhandel von Sommerpause keine Spur. Auch wenn die
Rekordwerte des Vormonats nicht erreicht werden konnten, belegen die
Zahlen eine große Stabilität. Weiterhin gehen von allen Regionen der
Welt Impulse für die deutsche Wirtschaft aus. Eindeutiger
Wachstumstreiber bleiben die Schwellenländer. ‚Made in Germany‘ ist
in allen Bereichen gefragt. In einem besonderen Maße profitiert
erneut der Au
Korrektur auf starkes zweites Quartal
zurückzuführen / Frühindikatoren haben Höhepunkt überschritten / 2011
Wirtschaftswachstum von 1,75 Prozent vorausgesagt / Risiko eines
erneuten Rückfalls der USA in die Rezession liegt bei 25 Prozent /
Asien ist für Deutschland entscheidender als USA
Andreas Rees, Chefökonom der Unicredit, hat die Prognose für das
Wirtschaftswachstum Deutschlands für 2010 auf Grund des überraschend
starken zweit
Für mehr als drei Viertel der deutschen
Verbraucher spielt die persönliche Erfahrung mit einem Unternehmen
die größte Rolle bei der Kaufentscheidung. Dieser Faktor ist meist
eng mit der Servicequalität eines Unternehmens verknüpft. Das zeigt:
Guter Service ist den Konsumenten heute wichtiger denn je. Sie haben
genaue Vorstellungen davon, was sie unter gutem Service verstehen. Zu
diesen Ergebnissen kommt das American Express Global Customer Service
Barometer, e
Die Nachfrage nach Lacken und Druckfarben
in Deutschland entwickelt sich zunehmend positiv. Bis zum Ende des
Jahres 2010 wird die Lack- und Druckfarbenindustrie in Deutschland
2,6 Millionen Tonnen Lack, Farben, Anstrichstoffe und Druckfarben
produzieren. Der Umsatz der Branche wird auf 6,4 Milliarden Euro
steigen. Diese Zahlen nannte der Verband der deutschen Lack- und
Druckfarbenindustrie (VdL) in seinem Herbstgutachten für diesen
Industriezweig.