Global Atomic: Highflyer im Uransektor mit starkem Ressourcenplus
Der Uransektor mag sich noch nicht von Fukushima erholt haben. Dieser kleine Uranexplorer aber ist trotzdem schon jetzt eine Erfolgsgeschichte.
Der Uransektor mag sich noch nicht von Fukushima erholt haben. Dieser kleine Uranexplorer aber ist trotzdem schon jetzt eine Erfolgsgeschichte.
Wer glaubt, dass die Staatsherren und Regierungen unser desaströses Weltgeschehen endlich einmal gemeinsam mit den friedlichen Ländern zu einem Wohlergehen der Menschheit, Tiere, Natur, Mutter Erde und Nachwelt wandeln, der braucht dieses Buch nicht zu lesen. Ganz im Gegenteil wendet sich die Autorin Karin Fischer an alle, die sich bewusst sind (oder sich bewusst werden […]
Energiehunger stillen und zugleich die CO2-Bilanz verbessern? – Kernenergie kann beides miteinander verbinden!
Filmpremiere in Deutschland zum Auftakt – Erinnerung an Tschernobyl und Fukushima
Landesvize Große: "Wer Atomkraft ins Spiel bringt, darf das Risiko nicht woanders abladen"
Europäische Aktionswochen "Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima" werden am 7. März 2014 in Dortmund eröffnet
Zum Jahrestag der Katastrophe in Tschernobyl:"Erinnern für eine gemeinsame Zukunft in Europa"
Präses Annette Kurschus und Bärbel Höhn eröffnen Europäische Aktionswochen"Für eine Zukunft nach Tschernobyl und Fukushima"in Dortmund
In der ukrainischen Hauptstadt Kiew haben Botschafter Dr. Hans-Jürgen Heimsoeth und IBB-Geschäftsführer Peter Junge-Wentrup am Freitag, 13. April 2012, die Wanderausstellung "Tschernobyl: Menschen – Orte – Solidarität – Zukunft" offiziell eröffnet. Bis Ende des Jahres wird sie in allen Regionen der Ukraine gezeigt.
"Europa verbindet mehr als die Fußball-EM"
Etwa 20 Zeitzeugen der Reaktorkatastrophe sowie die deutschen Bundestagsabgeordneten R
Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA) warnt vor EU-Subventionen für Kernkraft