Bei einer Laufzeitverlängerung für die deutschen Kernkraftwerke
droht ein massiver wirtschaftlicher Konflikt zwischen Öko- und
Atomstrom. Dies geht aus einer neuen Studie der Universität Flensburg
im Auftrag des Energieversorgers LichtBlick hervor. "Die
Laufzeitverlängerung provoziert ohne Not eine der größten
wirtschaftlichen Auseinandersetzungen der Nachkriegszeit", so Gero
Lücking, Vorstand Energiewirtschaft von LichtBlick.
Pressemitteilung von Campact e.V. und .ausgestrahlt
e.V.
Bundeskanzlerin Merkel weigert sich, bei ihrem Besuch im
Atomkraftwerk Emsland am morgigen Donnerstag mit Bürgern über die
umstrittene Technologie zu diskutieren und den Appell "Atomkraft
abschalten" mit über 160.000 Unterschriften entgegenzunehmen (
http://www.atomkraft-abschalten.de ). Die Anti-Atom-Organisation
.ausgestrahlt und das Kampagnennetzwerk Campact wollten diesen Merkel
vor dem Tor des AKW Ems
Erdgas ist der einzige konventionelle
Energieträger, der als Brücke ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien
noch gebraucht wird. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie
des Wuppertal Instituts im Auftrag von Greenpeace. Längere Laufzeiten
von Atomkraftwerken und der Neubau von Kohlekraftwerken erhöhen nicht
nur das Risikopotential dieser Technologien, sie gefährden auch
massiv den zukunftsfähigen Umbau der Energieversorgung in
Deutschland. Greenpeace forde
Das Kerntechnikunternehmen AREVA hat ein
Verfahren entwickelt, um die Sitzdichtflächen an Absperrarmaturen in
Kernkraftwerken zu sanieren. Der Vorteil liegt darin, die
betreffenden Armaturen nicht mehr ausbauen zu müssen. Das Verfahren
mit dem Namen AVARIS (AREVA Valve Repair In-Situ) ist weltweit
einzigartig und eine Neuheit im Armaturenservice. Es kann in
Rohrleitungen mit einer Nennweite von DN 200 bis 1000 auch in
konventionellen Kraftwerken sowie in anderen industriellen An
Umwelt-, Verbraucherverbände und Gewerkschaften
appellieren an die Bundesregierung, mit ihrem Energiekonzept endlich
wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz auf den Weg zu
bringen. Die im Sparpaket für 2011 angekündigte Milliarden-Kürzung
bei der energetischen Gebäudesanierung müsse zurückgenommen werden.
Nur so könne die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele erreichen und
wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Energie
Das Bundesministerium für Wirtschaft verzögert
rechtswidrig die Veröffentlichung eines Berichts an die
EU-Kommission, der entscheidende Daten über die zukünftige
Energieversorgung Deutschlands enthält. Die Umweltschutzorganisation
Greenpeace reicht deshalb heute beim Berliner Verwaltungsgericht
Klage ein. Das Wirtschaftsministerium muss die Daten über die
Versorgungssicherheit bei der Elektrizitätsversorgung nach dem
Energiewirtschaftsgesetz umgehen
Unter dem Motto "Mal richtig abschalten" haben am
Samstag in 41 Städten rund 4000 Menschen für den Atomausstieg
demonstriert. Sie machten es sich auf Marktplätzen mit Liegestühlen
und Sonnenschirmen bequem. Auf ein Signal hin sprangen sie auf und
entfalteten Plakate mit der Aufschrift "Schwarz-Gelb: Atomkraft
abschalten". Mit der Aktion forderten die Demonstranten die
Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU und FDP auf, sich gegen längere
Laufzeiten
Unter dem Motto "Mal richtig abschalten" fordern
Atomkraftgegner am morgigen Samstag in über 40 Städten die
Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU und FDP auf, sich gegen die
Regierungspläne für längere Laufzeiten von Atomkraftwerke zu stellen.
Dazu werden sie es sich mit Liegestühlen und unter Sonnenschirmen auf
öffentlichen Plätzen gemütlich machen. Auf ein Signal hin springen
sie auf und entfalten Plakate mit der Aufschrift "Schwarz-
Das Ziel ist klar: Deutschlands Energie soll
vollständig aus erneuerbaren Quellen kommen. Das möchte mittlerweile
selbst die CDU. Doch über das wann und den Weg dorthin wird heftig
gestritten. Mit aller Kraft kämpfen die vier großen Energiekonzerne
um einer Verlängerung der Laufzeiten ihrer Atomkraftwerke. Ihr
Hauptargument: Ohne die Brücke Atomkraft geht es in den nächsten 30
Jahren noch nicht. Und auch die Bundesregierung hält Atomkraft als
Im Rahmen der aktuellen Diskussion über das
Energiekonzept warnt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
erneut vor den Folgen, die Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke
auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland haben werden.
"Wer heute Laufzeitverlängerungen befürwortet, stellt morgen den
Ausbau der Erneuerbaren Energien in Frage", so BEE-Präsident Dietmar
Schütz. "Das Märchen von der idealen Ergänzung der Er