Um diese Lerninhalte zu verinnerlichen setzt man auf folgende drei sich ergänzenden Bereiche: Theorie, Selbsterfahrung und Supervision. Während dieses Prozesses der Theorie-Integration wird die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu mehr Eigenständigkeit angeregt.
Vor allem am Arbeitsplatz entsteht jede Menge Konfliktpotential, da hier die unterschiedlichsten Charaktere mit personenspezifischen Normen und Werten aufeinander treffen
Ebenso wichtig wie die Kommunikation für die Teamentwicklung in St. Gallen ist die Verantwortung. In einer Gruppe gibt es keine gemeinsame Verantwortung, da ja auch kein bestimmtes Ergebnis erzielt werden soll.
Wichtig ist, dass man das Coaching St. Gallen nicht unfreiwillig oder gar aus vorgeschriebenen Anlass absolviert, sondern dass man die Supervision St. Gallen als Chance für sich selbst betrachtet, um seinen Horizont in diesem Bereich zu erweitern.