Zur Entscheidung der USA, auf Einfuhren aus der EU eine Steuer von 20 Prozent zu erheben, sagt Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland: "Ein Handelskrieg mit Zöllen auf Arzneimittel beeinträchtigt die Patientenversorgung erheblich. Diese Zölle und die erwarteten Gegenmaßnahmen der EU werden zu deutlich höheren Preisen und einer mindestens vorübergehend erheblich schlechteren Verfügbarkeit von Therapien führen. Auch
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Sonntag, 9. März
Brüssel: Pressekonferenz mit Kommissionspräsidentin von der Leyen zu den ersten 100 Tagen ihrer zweiten Amtszeit
Das Bundesministerium für Gesundheit bestätigt mit seiner Veröffentlichung über die GKV-Ausgaben für das Jahr 2024: Der Anstieg der Ausgaben im Arzneimittelbereich ist vor allem auf gesetzliche Maßnahmen zurückzuführen: Ab dem 1. Januar 2024 wurde der Herstellerabschlag für Fertigarzneimittel von zwölf auf sieben Prozent gesenkt, was zu höheren Medikamentenausgaben führt. Im Jahr 2023 war der Abschlag durch das GKV-Finanzstabilisierung
Mit neuen Gesichtern von echten Apothekerinnen und Apothekern startet die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände die nächste Stufe ihrer bundesweiten Dachkampagne "Gesundheit sichern. Die Apotheke.". ABDA-Präsident Thomas Preis erklärt: "Nach der Bundestagswahl und während der Regierungsbildung wollen wir der Gesellschaft und der Politik authentisch und emotional verdeutlichen, wie wichtig die Kompetenzen und Leistungen der Apothekerinnen und
Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann: Gesetzliche Krankenkassen könnten durch Ausweitung der Selbstmedikation sparen.
Die Krankenkassen befinden sich in einer schwierigen finanziellen Situation.
Zu den Forderungen zur nachhaltigen Stabilisierung der Finanzlage des GKV-Systems sagt Pharma Deutschlands Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann: "Auch Pharma Deutschland unterstützt die Bestrebungen für eine stabile GKV-Finanzierung und fordert eine kla
Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände begrüßt Teile eines aktuellen Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), das sich mit Rabatt- und Werbeaktionen ausländischer Arzneimittel-Versandhändler beschäftigt. Konkret hat der EuGH am heutigen Donnerstag unter anderem geurteilt, dass die EU-Mitgliedstaaten Werbeaktionen von Arzneimittel-Versendern (bspw. Gutscheine) verbieten dürfen, wenn durch diese Aktionen mittelbar der Kauf nicht-vers
– Der Umsatz erreichte im vierten Quartal 1.976 Millionen Euro(+13,6% cc [1]) getrieben von einem Biopharma Wachstum in Höhe von 15,1% cc. Das Geschäftsjahr 2024 schließt mit einem Umsatz von 7.212 Millionen Euro, einer Steigerung von 10,3% cc.
– Das bereinigte EBITDA wuchs um 19% auf 526 Millionen Euro (eine Marge von 26,6%) im vierten Quartal 2024, was das bereinigte EBITDA für das Geschäftsjahr 2024 auf 1.779 Millionen Euro erhöht (eine Marge von 24,7%). Das
Was haben Superstar Bruce Springsteen, der Volkswagen Transporter und die beliebten Hustenmittel von Prospan® gemeinsam? Sie alle sind international bekannt, gefragt – und: feiern dieses Jahr ihren 75. Geburtstag. Grund genug für eine Social-Media-Kampagne auf den Unternehmenskanälen von Engelhard, die nun gestartet ist und die den Markenjubilar unter dem Hashtag #Prospan75 in den Mittelpunkt rückt.
Die Liste der Gratulanten ist lang: Moderatorin Anastasia Zampounidis lä
Pharma Deutschland Hauptgeschäftsführerin Dorothee Brakmann: "Ohne Pharma keine starke Gesundheitswirtschaft"
Die industrielle Gesundheitsbranche ist ein starker Wirtschaftsbereich Deutschlands. Mit einer Bruttowertschöpfung von über 100 Milliarden Euro, hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie sicheren Arbeitsplätzen für rund 1 Million Menschen steuert die industriellen Gesundheitswirtschaft 2,6 Prozent der deutschen Bruttowertschöpfu
Umsetzung und Gesamtkostenplan der Kommunalen Abwasserrichtlinie (KARL) weiterhin völlig unklar
Die Pharmaindustrie sieht sich mit einer neuen potenziellen Kostenbelastung konfrontiert. Im Rahmen eines Stakeholder-Dialogs Ende Januar, initiiert durch ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes (UBA) zur Umsetzung der EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL), haben Abwasserbetriebe die Forderung aufgestellt, für 52 bereits fertiggestellte Projekte die vierte Reinigungsstufe rückwirke