"Umgang mit geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung – Teil I – Grundlagen & Überblick“ lautet der Titel des Seminars, das am 13. April 2022 in der Umwelthauptstadt Magdeburg stattfindet.
"Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag – Workshop zum Umgang mit besonders und streng geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung – Teil II – Vertiefung/Fallbeispiele“ lautet der Titel des ergänzenden Workshops, der am 14. April 2022 in Magdeburg stattfindet.
Blühwiesen für Wildbienen statt kurz geschorener Vielschnittrasen. Stadtbäume, die so gepflegt werden, dass sie altern können statt gefällt und ersetzt zu werden. Vorschriften für eine lebendige Vorgartengestaltung ohne Schottersteine. Dies sind nur einige von vielen Maßnahmen, mit denen Städte und Gemeinden Punkte für das Label "StadtGrün naturnah" sammeln können. Die begehrte Auszeichnung wird seit vier Jahren vom Bündnis
Wogende Wiesen mit hoch aufragenden Gräsern mitten in der Stadt: Was da so wild und natürlich wirkend wächst, ist nicht mangelnder Pflege städtischer Grünämter zu verdanken, sondern Absicht. Klingt paradox, aber Wildnis geht nicht nur "draußen" jenseits der Stadt, sondern auch mittendrin. Wie sich Natur inmitten einer menschengemachten Umgebung entwickelt, wenn man sie temporär in Ruhe lässt, ist ein spannendes Experiment mit offenem Ergebn
Nach der coronabedingten Absage Europas größter Jagdmesse "Jagd & Hund" wollen die Veranstalter Anfang 2022 wieder zahlreiche Anbieter von Trophäenjagdreisen in den Dortmunder Westfalenhallen zulassen. Der Abschuss seltener Tierarten wie Löwen, Elefanten, Nashörner und Eisbären im Rahmen von Reise-Komplettpaketen gehört dort mittlerweile regelmäßig zum Angebot für zahlungskräftige Personen aus der Hobbyjägerschaft. F&uum
Gemeinsam für die Artenvielfalt: Mit VILSA Insektenhotel gratis sichern und bedrohten Wildbienen & Co. ein Zuhause schenken + 6 Tipps, wie Sie Ihren Garten & Balkon insektenfreundlich machen
Die atemberaubende Flora und Fauna für die nachfolgenden Generationen zu sichern, ist tief in der Firmenphilosophie von VILSA-BRUNNEN verankert. Kleine, tierische Bewohner wie Wildbienen, Marienkäfern und Schmetterlinge sind unverzichtbar für unser Ökosystem, finden aber le
– Ziel: Mit 1 Mrd. EUR weit über 60.000 Quadratkilometer unter Naturschutz stellen und effizient verwalten
– 82,5 Mio. EUR deutsches Startkapital – mobilisiert zusätzlich privates Kapital in Höhe von 40 Mio. USD
– Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung stehen im Mittelpunkt – enge Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen
– Verhinderung von weiteren Pandemien durch Zoonosen
Frankfurt am Main (ots) – Die KfW wird den weltweiten Naturschutz weiter vorantreiben. Daf
Korrigierte Fassung der Meldung vom 19.02.2021 10:25 (Bitte beachten Sie die Korrektur im ersten Satz: Das Landwirtschaftsministerium unter Barbara Otte-Kinast (CDU) plant eine Novellierung. Weiterhin wurde ein Satz im dritten Absatz entfernt. Es folgt die korrigierte Fassung.)
Niedersachsens Landwirtschaftsministerium unter Barbara Otte-Kinast (CDU) plant eine Novellierung seines Landesjagdgesetzes. Und die hat es in sich, denn der Tierschutz wird in bisher unstrittigen Punkten einfach ausgeh
Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) plant eine Novellierung seines Landesjagdgesetzes. Und die hat es in sich, denn der Tierschutz wird in bisher unstrittigen Punkten einfach ausgehebelt:
Wurden Schonzeitvergehen, also Abschüsse von Tieren außerhalb der Jagdzeit bisher (gelegentlich) noch als Straftaten geahndet, will Lies entsprechende Fehltritte künftig wie Halteverbote bestrafen, nämlich als Ordnungswidrigkeit. Und die gleiche Bagatellisierung – man glaubt es
Die Europäische Kommission hat heute beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) gegen Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Richtlinie Klage eingereicht. Sie wirft Bund und Ländern vor, die als Natura-2000-Gebiete ausgewiesenen FFH-Flächen unzureichend rechtlich zu sichern und keine ausreichend konkreten Schutzziele zu formulieren. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Offenbar haben Bund und Länder den genau vor einem Jahr