Ohren auf und Podcast an: "Winnis wilde Nachbarn" geht in die dritte Staffel. In jeder Folge des Kinderpodcasts der Deutschen Wildtier Stiftung lädt das vorlaute, wissbegierige Eichhörnchen Winni kleine und große Zuhörer ein, heimische Wildtiere im und am Wasser kennenzulernen. Auch diesmal leiht Schauspielerin Annette Frier Winni ihre unverkennbare Stimme. Gesendet wird wie immer aus Winnis Wildtierzentrale – dem Baumhaus in der schiefen Eiche.
Naturfreunde aufgepasst: Vom 20. bis 30. September findet das zweite deutschlandweite Monitoring für Igel und Maulwürfe in diesem Jahr statt. Wer in diesen elf Tagen einen oder mehrere der beiden Insektenfresser entdeckt, kann das im Rahmen der bundesweiten Aktion "Deutschland sucht Igel und Maulwurf" melden. "Die Sichtungen sollen dabei helfen, ein genaueres Bild über die Verbreitung und den Gefährdungsstatus der beiden Arten zu erhalten. Denn bisher ist die D
"Fuchsjagd beenden! Dieses Hobby schafft Leid und keinen Artenschutz." So lautet der volle Titel des Vorschlags von Wildtierschutz Deutschland, der im Herbst auf dem Wahlzettel der dritten bundesweiten Volksabstimmung stehen wird. In der Vorauswahl von ursprünglich 171 Vorschlägen erreichte das Tier- und Naturschutzthema den Platz 1. In den letzten Jahren haben sich über 344.000 Menschen an der von der Initiative Abstimmung21 e.V. organisierten Volksabstimmung beteiligt.
Sommerzeit ist Garten- und Balkonzeit. Zumindest wenn es nach den Deutschen geht. Selbst Urlaub im Garten oder auf Balkonien wird immer beliebter. Gemeinsam mit den Meinungsmachern von Civey (http://www.civey.com) bringt das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) (http://www.moderne-landwirtschaft.de) nun den Gartenkompass 2024 (http://www.moderne-landwirtschaft.de/gartenkompass)heraus. Dieser zeigt, wie die Deutschen am liebsten gärtnern. Vor allem die Artenvielfalt ist dabei ein wichtiges Th
– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De
– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De
– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De
– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De
– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De
– Offshore-Windenergie: Ausschreibungsdesign begünstigt Flächenvergabe an wenige Riesenunternehmen sowie erhöhte Strompreise und gefährdet bestehende Arbeitsplätze
– Artenschutz, Natur und Arbeitsbedingungen spielen bei Vergabe kaum eine Rolle
– Verbände und Gewerkschaften fordern von Bundesregierung, Flächenvergabe nach sozialen und ökologischen Kriterien auszurichten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), der Deutscher Naturschutzring (DNR) sowie der De