Grünflächen in Städten und Gemeinden werden immer mehr zum letzten Refugium gefährdeter Arten, zu Rückzugsräumen inmitten ausgeräumter Landschaften. Die Kommunen stehen vor der Herausforderung, die biologische Vielfalt im privaten und öffentlichen Grün in oft dichtbesiedelten Ballungsräumen zu schützen und zu gestalten. Wie dies erfolgreich gelingen kann, zeigt eine Informationsveranstaltung mit Praxisbeispielen auf der IPM ESSEN […]
Am 2. September 2017 öffnet sich der Zoll einem breiten Publikum und feiert den zweiten bundesweiten Tag des Zolls für Groß und Klein, Jung und Alt. An diesem Tag wird sich der Zoll mit seinem gesamten Tätigkeitsspektrum der Öffentlichkeit präsentieren und seine tägliche Arbeit an See- und Flughäfen sowie auf den Straßen vorstellen. Termin: 2. […]
Am 2. September 2017 feiert der Zoll auf dem Gelände des Cruise Terminals in der Hamburger HafenCity (Großer Grasbrook / Chicagokai, 20457 Hamburg) von 10:00 bis 18:00 Uhr den „Tag des Zolls“. An diesem Tag wird sich der Zoll mit seinem gesamten Tätigkeitsspektrum der Öffentlichkeit präsentieren und seine tägliche Arbeit an See- und Flughäfen sowie […]
Heute ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Für den Zoll eine wichtige Aufgabe: Zum Schutz von Tieren und Pflanzen überwacht er in den internationalen Warenverkehr. Im Jahr 2016 musste der deutsche Zoll bundesweit 915 Aufgriffe mit insgesamt 63.152 geschützten Tieren und Pflanzen sowie Teile und Erzeugnisse daraus vermerken. Denn die rund 5.600 Tier- und […]
Entgegen anderslautender Berichte muss der Zoo Leipzig seine chinesischen Kleinhirsche (Muntjaks) nicht aufgrund einer EU-Verordnung töten. Die EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten von unionsweiter Bedeutung schreibt nicht das Töten von Tieren vor. Reinhard Hönighaus, Sprecher der EU-Kommission in Deutschland, erklärte dazu: „Laut der Verordnung sind Zoos zwar dazu verpflichtet, zur Umsetzung der Verordnung beizutragen, das […]
Der NABU hält die in den vergangenen Wochen von Politikern der CDU/CSU und verschiedenen Interessenverbänden der Nutztierhalter und Jäger geführte öffentliche Debatte zur Aufweichung des Schutzstatus– von Wölfen für unnötig und fordert von der Politik ein klares Bekenntnis zum Schutz des Wolfes. Dazu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Der Wolf ist nach nationalem und internationalem Recht streng […]
Der NABU kritisiert die geplante Neufassung des Bundesnaturschutzgesetzes. Nach Ansicht der Naturschützer droht damit eine empfindliche Aufweichung der geltenden Schutzbestimmungen und des Artenschutzes insgesamt. Ein Schritt, der nach Auffassung des NABU vollkommen ohne Not geschieht. Zudem widersprechen entscheidende Passagen der Novelle geltendem EU-Recht. „Wir sehen absolut keine Notwendigkeit für die geplanten Änderungen. Wir fordern den […]
Der NABU hat eine positive Bilanz der 13.Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt gezogen, die am Wochenende in Cancún/Mexiko zu Ende gegangen ist. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Die Beschlüsse sind wegweisend, vor allem für die Landwirtschaft. Die Regierungen der Welt haben sich in Cancún verpflichtet, ihre Agrarpolitik in Einklang mit Naturschutzzielen zu bringen. Damit haben […]
Vor Weihnachten geht es alle Jahre wieder um Plätzchen und Pakete, Gänse und Geschenke oder Karten für das Weihnachtsoratorium. Da bleibt kaum Zeit im Kopf für anderes – wenn zum Beispiel eine geplante, höchst brisante Gesetzesnovelle zum Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ohne großes Aufsehen auf den Weg gebracht wird. Zentrale Belange des Naturschutzes sollen im Rahmen dieser […]
– 25 Mio. EUR für den Caribbean Biodiversity Fund – Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel auf bis zu 10 karibischen Inseln – Fischerei und Tourismus als Einkommensquellen der Bevölkerung erhalten Die KfW hat auf der Biodiversitätskonferenz in Cancún (Mexiko) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) mit dem karibischen Artenschutzfonds […]