Als völlig unzureichend kritisiert der Paritätische
Wohlfahrtsverband die Anhebung des Regelsatzes bei Hartz IV zum
1.1.2015 um lediglich acht Euro von 391 auf 399 Euro. Der Regelsatz
sei "mutwillig kleingerechnet" und erfülle nach wie vor nicht die
Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts, das zuletzt im Juli 2014
deutliche Nachbesserungen bei der Bedarfsermittlung gefordert hatte.
Nach eigenen Berechnungen des Paritätischen sei eine Erhöhung des
Regelsatz
Italien muss bis Ende 2014 ein Viertel seiner Altlasten durch neue Staatschulden, bei einem Zinssatz von rund 7 Prozent, ersetzen. Das bedeutet eine Belastung des Haushalts von 160 Mrd. Euro mit 108 Mrd. Euro Zinsen.
Wissen Sie, wie viel Geld Sie im Ruhestand zur
Verfügung haben und ob dies zum Leben ausreicht? Die meisten Menschen
unterschätzen das Thema Altersarmut. Wie schon in den vergangenen
Wochen in den Medien thematisiert, sind immer mehr Menschen von
Altersarmut betroffen. Dabei ist die steigende Tendenz erschreckend.
Immer mehr Menschen benötigen die Grundsicherung im Alter – und das,
obwohl sie 30 Jahre lang gearbeitet haben. Den meisten ist dabei
nicht bewusst, welche Bedeutu
– Schweizer Stiftung unterstützt Berufsbildungsprojekt für junge
Frauen in Addis Abeba
– Schon 240 Franken ermöglichen eine Berufsausbildung für eine
junge Äthiopierin
Die Stiftung Menschen für Menschen Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe
ruft die Schweizer Bevölkerung dazu auf, gerade in der Weihnachtszeit
unsere Mitmenschen in benachteiligten Regionen dieser Welt zu
unterstützen. Mit einem Bildungsprojekt in der äthiopi
– Innovatives Finanzierungsabkommen in Höhe von 400 Mio. EUR mit
dem International Fund for Agricultural Development (IFAD)
– Unterstützung von Kleinbauern, Finanzierung von
Nahrungsmittelproduktion, landwirtschaftliche Entwicklung
Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat mit dem
International Fund for Agricultural Development (IFAD) im Auftrag des
Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
ein Rahmenabkommen in Hö
Als in jeder Hinsicht alarmierend bewertet der
Paritätische Wohlfahrtsverband den sprunghaften Anstieg der Armut in
Deutschland auf ein neues Rekordhoch von 15,5 Prozent in 2013. Gerade
in den ohnehin von Armut besonders betroffenen Bundesländern seien
erneut starke Anstiege der Armut zu verzeichnen. Auch die Altersarmut
sei in Ost und West überproportional angestiegen. Der Paritätische
fordert von der Bundesregierung einen Masterplan zur
Armutsbekämpfung.
Wann werden die Menschen eine Woche erleben die auf bessere Zeiten hinweist und soziale Gerechtigkeit wieder in den Mittelpunkt der Gesellschaft rückt?
Staats- und Regierungschefs, Ökonomen, Wissenschaftler, Wirtschaftsweise und sogenannte Experten bieten keine Lösungen zum Schuldenabbau an. Das ist sozial verwerflich
Zwei Drittel (66 Prozent) der Bundesbürger machen
sich Sorgen, mit ihrer gesetzlichen und privaten Rente später den
Lebensunterhalt bestreiten zu können. Besonders ängstlich blicken
Frauen in Sachen Rente in die Zukunft: 72 Prozent sind besorgt. Auch
bei Geringverdienern ist die Sorge deutlich ausgeprägter als in der
Gesamtbevölkerung. Insgesamt hat jedoch rund jeder dritte
Bundesbürger (34 Prozent) keine Angst, im späteren Ruhestand die
Lebenshaltun