Hans-Georg Bachmann ist neuer Leiter Finanzierung und Projektcontrolling bei der Rosa-Alscher Gruppe
Die Rosa-Alscher Gruppe ist eine feste Größe bei der Entwicklung und Realisierung richtungweisender Bauprojekte. Gegenwärtig errichtet das in München ansässige Unternehmen an der Westperipherie der bayerischen Landeshauptstadt das zukünftige Stadtteilzentrum von Freiham Nord – Europas derzeit größtes Stadtentwicklungsprojekt. Die Marke Rosa-Alscher steht
Im Zwilling-Haus vis-a-vis vom Rathaus ist mit „The Boardroom Hamburg“ ein Freiraum im Vintage-Modern-Stilmix für Persönlichkeiten auf Board-Ebene entstanden / Business-Ecosystem-Konzept präsentiert sich nach Gründung in München nun in der Hansestadt / Weitere Locations in der Schweiz und auf Mallorca geplant Die Idee des „New Work“ hat durch die Pandemie weiter an Dynamik gewonnen. Sie […]
Das Beratungs- und Architekturunternehmen CSMM, sieht in der Pandemie eine Chance, die Arbeit von morgen neu zu denken. Sven Bietau, New Work Experte und geschäftsführender Gesellschafter bei CSMM sagt: "Covid zeigt uns die Defizite der Arbeitswelt auf und beschleunigt den Innovationsgeist. Das betrifft nicht nur das Büro und das Homeoffice, sondern auch die Unternehmenskultur. Die Identifikation mit dem Unternehmen und die intrinsische Motivation der Mitarbeiter sind die neu
LIGNOLOC? Druckluftnagler und magazinierte Holznägel ausprobieren. Informationen, Referenzprojekte und Anmeldung auf neuer Landingpage. Seit 28. August 2020 verfügt der magazinierte Holznagel der Firma BECK über die „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung / Allgemeine Bauartgenehmigung“ für „Tragende Holzverbindungen unter Verwendung von LIGNOLOC? Holznägeln“ des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Jetzt folgt die große Testaktion. Deutschlandweit erhalten derzeit hunderte […]
Im aktuell breitflächig praktizierten Homeoffice vermissen die Menschen vor allem den Kontakt zu anderen Kollegen, zu Kunden oder Geschäftspartnern. Auf der positiven Seite hat Corona die Digitalisierung kräftig angeschoben, allein Videokonferenzen gehören mittlerweile zur Routine. Früher oder später werden die Mitarbeiter an ihre Arbeitsplätze zurückkehren, mindestens teilweise. Damit entsteht akut eine neue Herausforderung für Arbeitgeber: "Die
Die Umwandlung des Breuninger Parkhauses in einen hochmodernen "Smart Mobility Hub" inmitten der Stuttgarter Innenstadt nimmt weiter Formen an: Über acht Stunden tagte am heutigen Freitag, 18.12.2020 eine Experten-Jury unter Vorsitz des Ehrenpräsidenten der Architektenkammer Baden-Württemberg, Wolfgang Riehle. Die Jury bewertete die anonym eingereichten Architekturentwürfe für eine neue Quartierskante mit einem innovativen Mobilitätszentrum und dem Haus f&
Architekten müssen bei ihrer Arbeit besonders akkurat vorgehen und komplexe Aufgaben sorgfältig und detailgetreu bearbeiten. Dafür sind moderne, hochwertige und leistungsstarke Computer eine Grundvoraussetzung. Leider ist diese nicht in allen Büros gegeben, da nicht jeder Arbeitgeber mit den Entwicklungen in diesem Bereich mithalten kann oder möchte. Gerade an einem Arbeitsplatz, an dem mehrere Menschen arbeiten, […]
Von Tribüne über Einbahnstraßen bis hin zu selbstreinigenden Türklinken und berührungslosen WCs: Münchner Architekturbüro CSMM zeigt am eigenen Beispiel die Möglichkeiten und Herausforderungen eines Post-Corona-Büros
Obgleich die Covid-19-Fallzahlen wieder stark steigen, der Teil-Lockdown das Arbeiten von Zuhause nahelegt und große Konzerne wie Alphabet die Homeoffice-Zeit bis 2021 verlängert haben: Viele Firmen arbeiten weiterhin an sich
Mit hochkarätigen Teilnehmerinnen aus Politik und Wirtschaft diskutierten die Immofrauen, wie sich Städte erfolgreich wandeln können. Zwei Dinge wurden klar: Wir brauchen für die Städte zusammenhängende/integrierte Konzepte und einen permanenten konstruktiven Dialog zwischen Politik, Kommunen und der Immobilienwirtschaft.
"Strukturwandel in den Städten – Chancen und Risiken" – mit diesem Titel war die erste hybride Diskussionsrunde des Vereins Frauen
Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) aktualisiert zurzeit die Arbeitsstättenregel ASR A2.3, die unter anderem Abmessungen von Fluchtwegen vorgibt. Ein von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) beauftragtes Fachgutachten untersuchte mithilfe von Simulationsmodellen, welchen Einfluss Einengungen und Treppen auf Fluchtwegen sowie eine zeitlich versetzte Nutzung der Fluchtwege auf die Dauer der Evakuierung haben. Die zweite, […]