Der Investor der Krampnitz-Kaserne steht zu dem
Vorhaben die Kaserne zu sanieren. Die Planung sieht dabei einen
Baustart auf dem Areal schon im Frühjahr 2011 vor, beginnend mit dem
ersten Bauabschnitt von ca. 260 Wohneinheiten. Es ist ein mutiges
Projekt, welches die Bauingenieure und Architekten des Investors dort
geschaffen haben. Zeitgemäße, moderne Wohnungen sollen entstehen, auf
einem begrünten Areal unter Erhaltung des alten Baumbestandes. "Diese
Anlage wird e
Die Stadtmarketing Austria Convention 2010 widmete
sich am 28.10. am Campus des IST in Maria Gugging dem Thema
Identitäten. Zentrale Fragestellung dabei war, was die Identität
einer Stadt ausmacht. Einig waren sich die ReferentInnen darüber,
dass Individualität, Authentizität sowie die Partizipation der
Bewohner dabei die maßgeblichsten Faktoren sind. Als Herausforderung
sieht man die sich im Wandel befindliche Gesellschaft, deren Weichen
in Richtung digitale Ident
Köln/Bonn – Selten erfahren Bauwerke einer gerade zurückliegenden Epoche einer
großen Wertschätzung. Derzeit ergeht es vielen bedeutsamen Bauten der
Nachkriegsmoderne so. 50 Jahre wurden die Gebäude sich selbst überlassen;
Bauerhaltung, Instandsetzung, Renovierung oder Sanierung erfolgten so gut wie nicht.
Deshalb sei es wichtig, so Professor Michael Braum von der Bundesstiftung Baukultur
http://www.bundesstiftung-baukultur.de/, über diese Themen in der &
FRANZIS: Neues DesignCAD 3D MAX V20 als CAD Konstruktions-Komplettlösung
3D-Modellierung und 2D-Konstrution für Architektur, Produktdesign und Modellbau
Sachsen-Anhalt mit Gemeinschaftsstand
auf der 13. Internationalen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und
Investitionen, 4.- 6.Oktober 2010 Neue Messe München
Ideenplätze.Sachsen-Anhalt – Immobilien und mehr. Unter diesem
Motto präsentieren sich die Aussteller aus Sachsen-Anhalt auf der
diesjährigen EXPO REAL vom 4. bis 6. Oktober in München. Angeboten
werden Investitionsflächen, Gewerbeimmobilien sowie Gebäude, die nach
einer von der Investitions- un
Das Convention Center auf dem hannoverschen Messegelände hat den
deutschlandweit ausgeschriebenen Wettbewerb LOCATION AWARD 2010
gewonnen. In der Kategorie Location für Großveranstaltungen setzte
sich das Convention Center zunächst bei einem Online-Voting von 10
000 Veranstaltungsplanern und Event-Organisatoren als eine von drei
Locations für die Endausscheidung durch. Im Finale entschied sich
eine unabhängige Jury schließlich für das Conventio
Startschuss für ein außergewöhnliches Projekt: Am
Schillerplatz 4, einem der schönsten Plätze der Wiener City,
errichtet die Firmengruppe SEESTE in einem eleganten
Gründerzeit-Palais Wohnungen und Penthäuser der Luxusklasse: bis
Mitte 2012 werden in dem denkmalgeschützten Ensemble 28 exklusive
Eigentumswohnungen mit rund 4.800 m2 Fläche entstehen. Präsentiert
wurde das außergewöhnliche Projekt heute, Mittwoch.
– 524 Teilnehmer am internationalen Architekturpreis
– Hohe Internationalität: Einreichungen aus 34 Ländern
– Preisverleihung am 15. Januar auf der DOMOTEX HANNOVER
Die Jury hat ihre Entscheidungen getroffen. Die Gewinner des
contractworld.award 2011 sind ausgewählt. 524 Architekten,
Innenarchitekten und Designer aus 34 Ländern haben sich an dem
internationalen Wettbewerb für innovative Raumkonzepte beteiligt. In
den vier Kategorien Office/Büro/Ve
Das Gebäudeprojekt "home+" der Hochschule für Technik (HFT)
Stuttgart belegte den dritten Platz beim internationalen
Architekturwettbewerb "Solar Decathlon Europe 2010" in Madrid. In den
Einzelwertungen "Innovation" und "Konstruktion" kam der Prototyp
eines Wohnhauses der Zukunft auf den ersten Platz. Die Sunways AG
(FWB: SWW; ISIN DE0007332207) unterstützte das Projekt mit Knowhow in
gebäudeintegrierter Photovoltaik, farbigen S
Mit ihrer Serie "cararon®" hat das unterfränkische Unternehmen
Steine von Steinbach im Jahr 2008 handgespaltene Betonsteine
präsentiert, die den Pflastersteinen aus Naturstein täuschend ähnlich
sehen. Pünktlich zur Galabau 2010 in Nürnberg erweitert Steine von
Steinbach die erfolgreich am Markt platzierte "caraton®"-Serie um
Betonplatten in schlanken, elegant wirkenden Formaten, zum Beispiel
100 x 40 cm.