Die jährlich stattfindenden Bauseminare des Vereins Süddeutscher Kalksandsteinwerke e. V. (KS Süd) vermitteln Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer wertvolles Fachwissen zum Mauerwerksbau. Auch in der kommenden Vortragsreihe geben wieder namhafte Referenten vertiefende Einblicke in Themen wie Normung, Lärm- und Brandschutz bis hin zum Baurecht. Fünf Termine ab Ende Januar 2018, von jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr, […]
Auch Freiberufler müssen für ihr Alter vorsorgen. Rund 1 Million Freiberufler in kammerfähigen Berufen wie Arzt, Apotheker, Architekt, Rechtsanwalt oder Steuerberater erhalten später eine Rente aus der berufsständischen Versorgung. Selbstständige Künstler und Publizisten sind in der Künstlersozialkasse pflichtversichert. Nur wenige andere Freiberufler sind in der gesetzlichen Rentenversicherung kraft Gesetzes oder auf eigenen Antrag pflichtversichert. Rund […]
Visionen Architektur, der Bau als Gesamtkunstwerk, der Bau von Mehrgeschossbauten durch die Entwicklung der Skelettbauweise – von Eric Mozanowski, Immobilienexperte und Autor
Dennis Hopper, den Sie sicherlich aus "Easy rider" kennen, nannte eine seiner Firmen "At the Edge Ltd." , also etwa "Am Abgrund GmbH". Wir wissen nicht, ob die Firma einen Bankkredit beantragt hatte oder Investoren gesucht hatte. Wenn ja, gab es vielleicht Banker mit Sinn für Ironie…
Sie sollten nicht dem Beispiel von Dennis Hopper folgen.
Wenn Sie eine Firma gründen wollen, dann gilt, was die Amerikaner im allgemeinen sagen: "It–s all in the nam
Internationaler Erfolg für den Frankfurter Campanile. Eine grundlegende Veröffentlichung des Architekten H.R.Hiegel zu seinem Campanile-Entwurf wurde Ende Mai 2014 vom MoMA, New York, erworben.
Dass Wasseradern und sog. "Erdstrahlen" (geopathogene Zonen) Gesundheitsprobleme und Schlafstörungen verursachen, ist seit den 30-iger-Jahren wissenschaftlich geklärt. Bisher gab es jedoch kaum Möglichkeiten, Häuser mit geringen Kosten wirksam abzuschirmen. Nun wurde eine preisgünstige Abschirmfarbe durch Architekten einer Kontrollmessung unterzogen.
Die alte Rheinsberger Kirchenorgel war schon seit vielen Jahrhunderten Begleiter der Menschen dieser Gegend. In dem westlichen Teil der Kirche, den Johannes von Bredow, der damalige Burgherr von Rheinsberg, im Jahre 1568 an der östlichen Seite anbaute, steht eine alte, nicht alltägliche Orgel. Die vielen vergoldeten Bögen, ihre Sonne und der Stern, der kurz darüber steht, das ganze Gesicht der Orgel lässt erkennen, dass wir es mit einem Instrument aus dem Jahre 1700, zu