Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht / Arbeitszeiterfassung in Deutschland, Entgrenzung und Flexibilität für Beschäftigte

Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht / Arbeitszeiterfassung in Deutschland, Entgrenzung und Flexibilität für Beschäftigte

Vier von fünf Beschäftigten erfassen ihre Arbeitszeit. Dies zeigen Daten der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023. Dabei hat die Arbeitszeiterfassung mit Arbeitszeitkonto im Vergleich zu 2021 leicht zugenommen (66 Prozent 2021; 69 Prozent 2023). Zudem zeigen die Daten, dass vor allem bei der Arbeit von zu Hause der Anteil von Beschäftigten mit Arbeitszeiterfassung deutlich gestiegen ist (73 Prozent 2021; 80 Prozent 2023). Weitere Ergebnisse zur Arbeitszeiterfassung, Entgrenzung und Flex

Gemeinsame Pressemitteilung von ZDB und HDB: Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft lehnt Schlichtungsspruch ab

Gemeinsame Pressemitteilung von ZDB und HDB: Arbeitgeber-Tarifgemeinschaft lehnt Schlichtungsspruch ab

Die arbeitgeberseitigen Sozialpartner, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, haben heute den Schlichterspruch vom 19. April 2024 für die Schlichtung der Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen im Bauhauptgewerbe abgelehnt. Die Gremienabstimmung hat die satzungsgemäß erforderliche Mehrheit nicht erreicht.

Hierzu erklärt Uwe Nostitz, Verhandlungsführer der Arbeitgeber: "Der Schlichterspruch weist leider schwere M&

Beschäftigung im Ausland: Unternehmen müssen sich flexibel zeigen

Beschäftigung im Ausland: Unternehmen müssen sich flexibel zeigen

Global agierende Unternehmen müssen kontinuierlich ihre internationalen Geschäftsbeziehungen und ihre Entsendepolitik an die weltweiten (wirtschafts-)politischen Entwicklungen anpassen.

Gerade die jüngere Vergangenheit hat das Travel-Management von Unternehmen geopolitisch, wirtschaftlich und auch logistisch vor große Unsicherheiten gestellt. Wie Unternehmen in dieser Gemengelage agieren sollten, verrät Omer Dotou von der Unternehmensberatung BDAE Consult in der aktue

Appell zum 1. Mai: AUB fordert mehr Rechte für gewerkschaftsunabhängige Betriebsräte – ständige Benachteiligung muss aufhören

Appell zum 1. Mai: AUB fordert mehr Rechte für gewerkschaftsunabhängige Betriebsräte – ständige Benachteiligung muss aufhören

Auch wenn Gewerkschafts- und Betriebsratsarbeit in der öffentlichen Wahrnehmung bisweilen gleichgesetzt wird: Die Mehrheit der Betriebsräte ist nicht Mitglied einer Gewerkschaft! Sechs von zehn Betriebsräten, die ihr Amt im Rahmen der Betriebsratswahlen 2022 erhalten haben, sind unabhängig, berichtet das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW). Dieser Status schränkt allerdings die Rechte der Betriebsräte ein und behindert nachhaltig ihre Arbeit. Die u

Das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz: Ist es das, was der deutsche Arbeitsschutz gebraucht hat?

Das neue Arbeitsschutzkontrollgesetz: Ist es das, was der deutsche Arbeitsschutz gebraucht hat?

Viele Unternehmen setzen sich aktiv für den Arbeitsschutz ein und investieren beträchtliche Ressourcen in Sicherheitsmaßnahmen. Gerade bei kleineren Unternehmen spielen die Sicherheit und Gesundheit der eigenen Mitarbeiter jedoch oftmals noch eine untergeordnete Rolle. In der Vergangenheit gingen Behörden eher nachlässig mit diesen Unternehmen um und setzten die Arbeitsschutzvorschriften unzureichend durch.

"Diese Situation hat in der Vergangenheit dazu gefü