DJV ruft taz zu fairen Pauschalistenverträgen auf

Der Deutsche Journalisten-Verband hat die
Geschäftsführung der taz dazu aufgerufen, ihren
Auslandskorrespondenten Pauschalistenverträge mit fairen Konditionen
zu unterbreiten. Zugleich erklärte sich der DJV solidarisch mit den
Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten des Blattes, die sich
für den Erhalt ihrer bisherigen Vergütungen einsetzen. Wie die taz
dem DJV auf Anfrage bestätigte, sollen die Korrespondenten
einheitliche Verträge und Verg&

Tarifrunde Zeitungen: DJV fordert angemessene Erhöhung

Mit der Forderung nach einer angemessenen Erhöhung
der Redakteursgehälter und Freien-Honorare geht der Deutsche
Journalisten-Verband am morgigen Dienstag in die erste Tarifrunde mit
dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV). Der DJV erwartet
von den Verlegern zügige Tarifverhandlungen für die rund 14.000
Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen, nachdem der
Gehaltstarifvertrag zum 31. Juli 2010 ausgelaufen war. "Am Ende der
Verhandlungen muss ein Er

Kommunen müssen bAV-Vergabe europaweit ausschreiben –
neue Chance für private Versicherungswirtschaft im bAV-Markt

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sein
Urteil gefällt (15.7.2010, C-271/08): Die Vergabe von Verträgen im
Bereich der betrieblichen Altersversorgung muss europaweit
ausgeschrieben werden.

Nach Ansicht des EuGH ist nämlich die bisherige Praxis im
öffentlichen Dienst europarechtswidrig. Bis dato haben die Kommunen
durch Tarifverträge – ohne Ausschreibung nach europäischem
Vergaberecht – die Anbieter für die betriebliche Altersversorgung
festg

TVöD/TV-L: Das müssen Personaler 2011 umsetzen / Tagung der Haufe Akademie vermittelt die Neuerungen im Arbeits- und Tarifrecht, in Lohnsteuer und Sozialversicherung

Allen Personalabteilungen, die den Tarifvertrag
des öffentlichen Dienstes anwenden, steht ein heißer Herbst bevor.
Einen Überblick über die relevanten Neuregelungen und ihre
rechtssichere Umsetzung bietet die Haufe Akademie mit der
"Jahresschluss-Tagung TVöD/TV-L".

Welche Neuerungen gibt es im Tarif- und Arbeitsrecht? Wie ist der
Stand bei der neuen Entgeltordnung? Was ist hinsichtlich "Falter",
der flexiblen Arbeitszeitregelungen für

DJV begrüßt weitere Anwendung der Vergütungsregeln für Freie

Der Deutsche Journalisten-Verband hat die Anwendung
der gemeinsamen Vergütungsregeln für hauptberufliche freie
Journalistinnen und Journalisten durch weitere Zeitungen begrüßt.
Nachdem sich nach den Kieler Nachrichten die in Ludwigshafen
erscheinende Rheinpfalz verpflichtet hatte, die Vergütungsregeln zur
Grundlage ihrer Zusammenarbeit mit den Freien zu machen, haben nun
auch die Zeitungen Junge Welt und Neues Deutschland entsprechende
Schritte angekündigt. B

DJV kritisiert Gesetzentwurf zur Leiharbeit als untauglich

Der Deutsche Journalisten-Verband hat den von
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen vorgelegten
Gesetzentwurf zur Leiharbeit als untauglich kritisiert, um damit den
bekannten Missbrauch der Leiharbeit durch Zeitungsverlage
einzudämmen. Der Gesetzentwurf schreibt etwa vor, dass
Leiharbeitnehmer genauso viel verdienen müssen wie die
Stammbelegschaft, wenn sie in den vorher gehenden sechs Monaten in
dem Betrieb fest angestellt waren. "Diejenigen Zeitungsverlage, die
mi

Leiharbeitnehmer können grundsätzlich Verpflegungsmehraufwand absetzen

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

Mit seinem Urteil vom 17.06.2010, Az VI R 35/08 hat das höchste
deutsche Finanzgericht, der Bundesfinanzhof, erneut entschieden, dass
ein Leiharbeitnehmer grundsätzlich Verpflegungsmehraufwand geltend
machen kann.

"Diese positive Entscheidung ist in mehrfacher Hinsicht von
Bedeutung", so Jörg Strötzel, Vorsitzender des größten deutschen
Lohnsteuerhilfevereins Vereinig

Fachanwalt Arbeitsrecht Ziegler, Düsseldorf: Die Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht

Fachanwalt Arbeitsrecht Ziegler, Düsseldorf: Die Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht

Wenn Arbeitnehmer – oft mehr oder weniger überraschend – die Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses erhalten haben, stehen sie oft vor einer neuen, sie häufig überfordernden Situation. Wichtige Entscheidungen sind innerhalb von kurzer Zeit zu treffen. So stellt sich u.a. die Frage, ob eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht zu erheben ist.