– Vom 13. bis 24. September 2010 bieten Unternehmen offene Stellen
bei der virtuellen Messe an
Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ermöglicht
E-Recruiting die schnelle und kosteneffiziente Besetzung offener
Stellen. 72 Prozent der tatsächlichen Neueinstellungen kommen
inzwischen über Internet-Kanäle zustande, wie die Ergebnisse einer
aktuellen Monster-Studie zeigen. Vor diesem Hintergrund veranstaltet
das bekannteste private Online-Karriereportal
Elektromobilität, Smart Grids,
Telemedizin: drei Leitmärkte der Zukunft, drei Chancen für den
Standort Deutschland. Intelligente Verbindungen von Technologien und
Anwendungen durchziehen immer mehr Branchen. Damit wird
elektrotechnisches Know-how für die deutschen Schlüssel- und
Exportindustrien immer wichtiger. Der Elektro- und IT-Anteil an der
Wertschöpfung wächst, die Nachfrage nach hochqualifizierten
Fachkräften steigt – auch außerhalb der
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP)
sieht durch den Wirtschaftsaufschwung gute Chancen auf
Vollbeschäftigung, zugleich sorge er sich jedoch über einen
Fachkräftemangel in einigen Branchen, sagte er in der
"Wirtschaftswoche". Neben der IT-Branche und dem Ingenieurbereich sei
auch der Gesundheitsbereich betroffen. Um die Lücken zu schließen,
müsse zunächst das Potential im Inland genutzt werden, zusätzlich sei
aber auch die &
Die deutsche Wirtschaft wächst so stark wie seit
der Wiedervereinigung nicht mehr. Ökonomen erwarten für dieses Jahr
ein Wirtschaftswachstum von über drei Prozent. Doch mitten im Boom
fehlen die Fachkräfte. Laut einer repräsentativen DIHK-Umfrage
(Deutscher Industrie- und Handelskammertag) haben 70 Prozent aller
Unternehmen Probleme, Stellen qualifiziert zu besetzen. Die
Bundesregierung setzt im Kampf um gute Fachkräfte primär auf Aus- und
Weiterbild
Mit dem Thema Stressmanagement setzt
stellenanzeigen.de seine Webinarreihe für Fach- und Führungskräfte im
September fort. Am 16.9 lernen die Teilnehmer ab 17 Uhr in der
einstündigen Veranstaltung, wie sie berufsbedingten Druck reduzieren
und mit Stress am Arbeitsplatz oder privat besser umgehen können.
Zunächst geht das Webinar den Ursachen und Auswirkungen von Stress
in Beruf und Alltag auf den Grund. Im Anschluss lernen die Teilnehmer
sowohl kurzfristige M
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in der
Wirtschaftskrise als überraschend robust erwiesen. Dennoch sind
hierzulande im Vergleich zu vielen anderen OECD-Staaten deutlich mehr
Menschen länger als sechs Monate arbeitslos. Niedersachsens
Ministerpräsident David McAllister glaubt, dass gerade die
Vermittlung von Langzeitarbeitslosen nur auf kommunaler Ebene
wirklich erfolgreich sein kann. "Wir versuchen bei einer Bevölkerung
von 82 Millionen Menschen die Probleme mit
Risikomanagement hat in der Finanzbranche
traditionell einen hohen Stellenwert. Seit der letzten Finanzkrise
stieg auch die Bedeutung des Themas Business Intelligence (BI)
merklich. Marktbeobachter wie Lünendonk oder Gartner sehen
gleichzeitig auch die Anforderungen der Unternehmen an die
Beraterzunft erheblich steigen.
Einen wesentlichen Grund hierfür vermutet Analyst Dr. Heinz
Streicher in der insgesamt zunehmenden Komplexität und Dynamik der
Märkte; Rahmenbeding
Der Welt Diversitätsgipfel -WDLS-EU holt
"Organisational Connectivity", das innovativste Instrument für
Führungskräfte im Bereich des Diversity Managements nach Wien.Wie ist
die Beziehung zwischen Management und den Angestellten in ihrer
Firma? An wen wendet sich wer um eine bestimmte Aufgabe zu
erledigen? Diese und viele mehr Antworten bietet ihnen die WDLS-EU
Special Session von 30. September – 1. Oktober 2010 in Wien.
Dresden, 30.08.2010 | Viele internationale Studien zeigen, dass Investitionen in die Bildung die höchsten Renditen weltweit erzielen. Durch die Not der öffentlichen Haushalte, auch bei der Bildung sparen zu müssen, werden private Investitionen in die eigene Bildung bzw. die der Kinder und Enkelkinder zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ein Bildungsschwerpunkt dabei ist schon gegenwärtig der Bildungsaufenthalt im Ausland.
Laut einer Befragung des Bundesinstituts für
Berufsbildung (BIBB) von mehr als 400 Unternehmen im Rahmen des
Projektes "AusbildungPlus" sehen Unternehmen in Zukunft weiterhin
einen hohen Bedarf an dualen Studiengängen. So schätzen
Ausbildungsbetriebe an einem dualen Studium insbesondere die
Verzahnung von Ausbildungs- und Studieninhalten, die Zusammenarbeit
zwischen Hochschule und Betrieb sowie die unternehmensspezifische
Qualifizierung der eigenen Nachwuchskr&aum