Mit dem Vermittlungsgutschein, mit dem Arbeitslose
über private Jobvermittler Arbeitsplätze finden sollen, wird nach wie
vor systematisch Missbrauch betrieben. Das zeigen Recherchen des
ARD-Politikmagazins "Report Mainz". Dem Magazin liegen exklusiv Daten
über die internen Missbrauchswarnungen bei der Bundesagentur für
Arbeit (BA) vor. Danach gibt es aktuell 52 Warnungen, darunter 33
Fälle von überregionaler Bedeutung. Der Leiter des Bereichs
Arbeitsm
Beim 2. PEAG Wirtschaftssymposium am 7. Oktober
in Duisburg widmeten sich Experten aus Wirtschaft, Politik und
Forschung unter dem Motto "Antizipation? Dem Personal auf der Spur"
aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt.
Dabei waren "atypische Beschäftigungsverhältnisse" ebenso Thema wie
innovative und flexible Lösungen für Personalpolitik.
Staatssekretär Dr. Wilhelm Schäffer informierte über die
Vorstell
Die Sieger des Benchmarks Fabrik des Jahres/GEO
2010 von Produktion und A.T. Kearney kommen auf Grund ihrer Agilität
mit einer gestärkten Wettbewerbsposition aus der Krise heraus. So hat
die Fabrik des Jahres 2010, der Hersteller von Beschlägen und
Wohndachfenstern Roto Frank in Bad Mergentheim, "eine agile
Auftragsfertigung kombiniert mit flexiblen Mitarbeiterstrukturen und
-Modellen, um in "Echtzeit" auf Nachfrageschwankungen reagieren zu
können",
Der demografische Wandel ist bereits heute zu
spüren – Facharbeiter fehlen, Lehrstellen bleiben unbesetzt. Nur mit
der Heraufsetzung des Rentenalters kann diese Entwicklung nicht
aufgehalten werden. Der Trend lässt sich auch nicht stoppen – die
Situation wird sich zukünftig verschärfen. Welche Möglichkeiten
Unternehmen haben ihre Produktivität zu erhalten und den
demografischen Herausforderungen zu begegnen, diskutierten Experten
mit 140 Teilnehmern auf der J
Direkt nach der weltweiten Wirtschaftskrise steht
die nächste Herausforderung an: Die Wirtschaft leidet quer durch alle
Branchen an akutem Fachkräftemangel. Wie eine aktuelle Studie ergab,
konnten rund drei Viertel (74 Prozent) der befragten Unternehmen in
den letzten 12 Monaten offene Stellen nicht besetzen. Die
Hauptgründe: Mangelnde fachliche Ausbildung (71 Prozent) und fehlende
soziale Kompetenz (59 Prozent) der Bewerber.
Aufschwung kommt bei Bürgern nicht an / Kein Hartz
IV Geld für Alkohol & Zigaretten / Bürger für Abschaffung des
Solidaritätszuschlages aus
Die Konkret Marktforschung GmbH hat in der Zeit vom 30.09. bis zum
03.10.2010 eine repräsentative Befragung unter Internetnutzern mit
1000 Probanden zu verschiedenen tagesaktuellen Themen durchgeführt.
Keine Laufzeitverlängerung für AKW´s
Lediglich 30% der Befragten halten die beschlossene
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie,
Rainer Brüderle, hat am gestrigen Montag in Berlin anlässlich des
zweiten Gesundheitswirtschaftskongresses des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie "Innovation und Wachstum – die deutsche
Gesundheitswirtschaft auf dem Weg zur Leitbranche" in einer
Grundsatzrede die herausgehobene Rolle der deutschen
Gesundheitswirtschaft betont. Dabei ging der Minister auch auf den
sich künftig noch verst&au
– Trübere Erwartungen lassen Geschäftsklima im Mittelstand sinken,
Lageurteile jedoch weiterhin so gut wie selten zuvor
– Klimaanstieg bei Großunternehmen dank nochmals deutlich besserer
Lageurteile
– Einzelhandelsklima fast so hoch wie während des
Wiedervereinigungsbooms 1991
– Mittelständische Beschäftigungserwartungen geben leicht nach,
aber kein Ende des "Jobwunders" in Sicht
Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehme
Dresden, 04.10.2010 | Immer mehr Unternehmen möchten ihre Mitarbeiter auch international einsetzen und nehmen deshalb das Praxissemester im Ausland in ihre Anforderungsprofile bei Besetzungen von neuen Stellen mit auf. Gewonnene Auslandserfahrung und zahlreich neu geknüpfte Kontakte sind entscheidende Vorteile bei der stetig wachsenden Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt.