stern.de: Regierung warnt vor dramatischem Fachkräftemangel

Die Bundesregierung schlägt Alarm: Die
Auswirkungen des Fachkräftemangels in Deutschland könnten noch
verheerender sein als bislang angenommen. Nach einem Papier der
Regierung, das am Donnerstag dem Koalitionsausschauss vorgelegt wird,
droht vor allem im Gesundheitssektor ein dramatischer Engpass. Das
berichtet das Online-Magazin stern.de

Bereits von 2015 an kommt es bei den Arbeitsplätzen, die mittlere
Qualifikationen voraussetzen, zu Problemen bei der Besetzung,
p

Freie Presse (Chemnitz): Wirtschaftsminister Brüderle traut Sachsen zu, in zehn Jahren von westlichen Transferleistungen unabhängig zu sein

Brüderle: Sachsen ist Wachstumszentrum

Chemnitz. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) traut
Sachsen zu, in zehn Jahren von westlichen Transferleistungen
unabhängig zu sein. "Die wirtschaftliche Dynamik, auch aufgrund der
starken Stellung der Auto-und Mikroelektronik-Industrie, erlaubt
diese Einschätzung", sagte Brüderle im Gespräch mit der "Freien
Presse". Sachsen zähle zu den Wachstumszentren in Deutschland. Mit
Blick a

VDE-Studie: Fachkräftemangel bremst Deutschland bei Elektroautos aus / Hochschulen unzureichend vorbereitet

Ohne Elektroingenieure kein Elektroauto.
Ob Deutschland im Bereich Elektromobilität auf die Überholspur
übersetzen kann, hängt in erster Linie vom Know-how von
Elektroingenieuren ab. "Neun von zehn Unternehmen in der Elektro- und
IT-Industrie sind der Meinung, dass der Trend zu E-Mobility den
Bedarf an Elektroingenieuren weiter erhöhen wird. Aber acht von zehn
befürchten, ihn nicht decken zu können und greifen dementsprechend
bereits jetzt auf Absolve

Pellengahr: „Deutschland kann Vollbeschäftigung!“ / Aktion vor der Bundesagentur für Arbeit – INSM schaufelt Vollbeschäftigung frei (mit Bild)

Pellengahr: „Deutschland kann Vollbeschäftigung!“ / Aktion vor der Bundesagentur für Arbeit – INSM schaufelt Vollbeschäftigung frei (mit Bild)

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Oktober unter die Schwelle von
drei Millionen gefallen. Dieser Erfolg rückt das wichtigste Ziel der
Wirtschafts- und Sozialpolitik wieder ins Blickfeld:
Vollbeschäftigung, also deutlich weniger als zwei Millionen
Arbeitslose. "Deutschland kann Vollbeschäftigung! Politik und
Tarifpartner haben es in der Hand", so Hubertus Pellengahr,
Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).
Die INSM hat am Vo

Virtuelle Akademie für Innovatives und Lebenslanges Lernen

Bis Ende 2012 werden die WAK Schleswig-Holstein,
das University College Syd, das InnovationsHus Syd, Alu Cluster und
die Fachhochschule Flensburg (als Leadpartner) das
grenzüberschreitende Projekt VAILLL bearbeiten. VAILLL steht dabei
für Virtuelle Akademie für Innovatives und Lebenslanges Lernen.

"Dieser zunächst etwas sperrig anmutende Titel beschreibt unser
Ziel und den von uns vorgeschlagenen Weg dorthin sehr präzise", sagt
Prof. Dr. Roland Trill,

Wechselwilligkeit: Arbeitnehmer suchen neue Herausforderungen / Als attraktiver Arbeitgeber punkten – mit privaten Versicherungen für Mitarbeiter die Bindung an das Unternehmen erhöhen

Viele Arbeitnehmer haben vor, sich in nächster
Zeit nach einem neuen Arbeitgeber umzuschauen, weil sie z.B. mit
ihrem Gehalt oder den möglichen Aufstiegschancen in ihrer Firma
unzufrieden sind. Gerade mittelständische Unternehmen müssen sich
daher geschickt positionieren, um für Mitarbeiter attraktiv zu sein
und zu bleiben. Soziale Zusatzleistungen wie vergünstigte private
Versicherungen sind dabei ein wichtiger Baustein für ein positives
Arbeitgeberimag

Payment Network AG wächst / Payment Network AG sucht weiterhin Mitarbeiter

2010 ist für die Payment Network AG ein
Erfolgsjahr: Mehr als eine Million Transaktionen werden pro Monat
über sofortüberweisung.de abgewickelt, über 14.000 Kunden im In- und
Ausland setzen erfolgreich die Systeme der Payment Network AG ein,
neue E-Commerce-Produkte starteten vielversprechend, bestehende
wurden weiter ausgebaut. So zieht die Payment Network AG schon jetzt
für das Jahr 2010 äußerst positiv Bilanz und sucht weiterhin neue
Mitarbeiter.

Niedersachsenübernimmt die Finanzierung des dritten Umschulungsjahres in der Pflege / bpa fordert die anderen Bundesländer auf, diesem Beispiel zu folgen

"Wir brauchen deutlich mehr Pflegefachkräfte und
auch die Quereinsteiger und deshalb wird das Land Niedersachsen ab
dem 1. Januar 2011 die Kosten für das dritte Ausbildungsjahr der
Umschüler übernehmen", kündigte die niedersächsische Sozialministerin
Aygül Özkan auf der Landesmitgliederversammlung des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) am heutigen Dienstag in
Hannover an. "Das Land Niedersachsen stellt sich dam

ddn: Deutschland braucht ein Demographieministerium / Zentrale Koordinierung des demographischen Wandels ist unverzichtbar

Anlässlich des Parlamentarischen Abends "Den
demographischen Wandel gestalten" am 26.10.2010 fordert ddn-Vorstand
Rudolf Kast eine zentrale Koordinierung demographischer Fragen. "Der
demographische Wandel verändert Wirtschaft und Gesellschaft. Um ihn
umfassend und aktiv zu gestalten, benötigt Deutschland ein
Demographieministerium."

Die Auswirkungen des demographischen Wandels sind schon heute in
vielen verschiedenen Bereichen spürbar. Sie betref