–Börse Online—Interview mit dem
Desertec-Gründer und Aufsichtsratsvorsitzenden Gerhard Knies /
Unruhen in Nordafrika könnten Entscheidungen vorübergehend behindern
/ Projektfortschritt in Marokko am größten: ab 2015 Produktion von
500 Megawatt Strom möglich / Optimismus hinsichtlich
Investor-Einstieg in Tunesien und Ägypten / Desertec kann in
Nordafrika "die Lokomotive für die dortige Industrieentwicklung
werden"
Die Gewerkschaften haben die Angestellten des öffentlichen Dienstes in Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg zu weiteren Warnstreiks aufgerufen. "In Potsdam sind die Verhandlungen festgefahren. Wer sie bewegen will, muss sich selbst bewegen", sagte Verdi-Chef Frank Bsirske vor rund zehntausend Länderangestellten am Dienstag in Nordrhein-Westfalen. Wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft mitteilte, sollen am Mittwoch allein in Bayern etwa 2.300 Angestellte des Landes
Mehr als zwei Drittel der neu eingestellten
Mitarbeiter in Deutschland sind weiterhin offen für neue Jobangebote:
Während 15 Prozent der neu Beschäftigten sich weiterhin aktiv nach
attraktiven Stellenangeboten umsehen, hält mehr als die Hälfte (56
Prozent) passiv Ausschau nach Stellenanzeigen. Das ist eines der
Ergebnisse einer internationalen StepStone Studie, die
unterschiedliche Sichtweisen von Personalverantwortlichen und
Kandidaten im Bewerbungsprozess beleuch
In Deutschland sind im Januar 2011 rund 40,2 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig gewesen. Damit wurde erstmals seit der Wiedervereinigung in einem Januar die Marke von 40 Millionen Erwerbstätigen überschritten, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg gegenüber Januar 2010 um 466.000 Personen oder 1,2 Prozent. Im Vergleich mit dem Vormonat Dezember 2010 sank die Zahl der Erwerbstätigen im Januar 2011
– Größter Mangel in den Bereichen Forschung & Entwicklung und IT
– Die große Suche beginnt: Mehr als die Hälfte der Mittelständler
hält es für schwer, in diesem Jahr qualifizierte Mitarbeiter zu
finden
Die größte Knappheit auf dem Arbeitsmarkt sehen deutsche
Unternehmen derzeit in den Bereichen Forschung & Entwicklung und IT.
Laut Telekom-Vorstand Thomas Sattelberger gab es selbst während der
Wirtschaftskrise 4
Die EU-Kommission in Brüssel hat die Unternehmen in Europa erneut aufgefordert, den Frauenanteil in den Führungsetagen "mittels einer Selbstverpflichtung" deutlich zu erhöhen. "Sollten keine glaubwürdigen Fortschritte erzielt werden, liegt der nächste Schritt auf der Hand: Dann wären rechtsverbindliche, durchsetzbare Quoten vonnöten. Jetzt ist die Wirtschaft am Zug", schrieb EU-Justizkommissarin Viviane Reding, die auch Vizepräsidentin
Die Chefin der Krankenkasse Barmer GEK, Birgit Fischer, hat gefordert, dass nur noch gesetzliche Kassen eine Vollversicherung anbieten dürfen. "Es ist nicht akzeptabel, dass die 90 Prozent gesetzlich Versicherten schlechter behandelt werden als die zehn Prozent Privatpatienten", sagte Fischer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die Ursachen der Ungleichbehandlung müssten beseitigt werden, forderte die Kassenchefin. "Die la
Die deutschen Kommunen wollen schnelle Auszahlungen von Leistungen aus dem neuen Hartz-IV-Bildungspaket. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf den Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) berichtet, können Hartz-IV-Empfänger ihre Anträge ab sofort bei Jobcentern oder anderen entsprechenden kommunalen Behörden einreichen. Der Hauptgeschäftsführer des DStGB, Gerd Landsberg, zeigte sich überzeugt, dass ein Großteil der
Das Bildungspaket, das am vergangenen Freitag von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde, trifft die Kommunen in Sachsen-Anhalt unvorbereitet. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". "Wir haben noch keine genauen Informationen, wie die Umsetzung laufen soll", sagte der Landesgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes, Jürgen Leindecker. Ähnlich äußerte sich der Geschäftsführer des Landkreistages, Heinz-Lothar Theel. &
Vor dem Hintergrund der Lokführer-Streiks in der vergangenen Woche hat die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände vor einer steigenden Gefahr von Arbeitskämpfen in Deutschland gewarnt. Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt sprach sich in der "Bild-Zeitung" dafür aus, die Friedenspflicht in den Betrieben gesetzlich sicherzustellen: "Spartengewerkschaften sollten nicht streiken dürfen, solange es einen Tarifvertrag gibt, an den die meisten Gew