Dresden, 08.03.2011 | Bildung ist das wichtigste Kapital, welches ein Mensch im Leben erwerben kann. Das heutige deutsche Bildungssystem aber ist ein Labyrinth, das in keinster Weise den aktuellen Anforderungen gerecht wird. Unübersichtliche Angebote und wenig Transparenz sind an der Tagesordnung.
Fast zwei Drittel (64 Prozent) aller Erwerbstätigen in Deutschland gelingt es, regelmäßig Entspannungsmomente in ihren Alltag zu integrieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Forsa-Umfrage für das Magazin "Gala". 60 Prozent achten demnach darauf, Arbeit sowie weitere Verpflichtungen so zu erledigen, dass genügend Zeit für Hobbys, Freizeit und Erholung bleibt. Fast 50 Prozent der Befragten bestätigen allerdings, dass sie in ihrer Frei
In mehreren ostdeutschen Bundesländern streiken am Dienstag tausende angestellte Lehrer. Aktionen gibt es an Schulen in Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft rechnet nach eigenen Angaben mit mehr als 25.000 Teilnehmern bei Kundgebungen in Potsdam, Dresden, Schwerin und Erfurt. Die nicht verbeamteten Lehrer fordern einen Tarifvertrag zur verbindlichen Eingliederung in Lohngruppen. Darüber hinaus wollen sie eine Gehal
In Deutschland sind im Jahr 2009 72 Prozent der 25- bis 49-jährigen Mütter mit mindestens einem im Haushalt lebenden Kind unter 25 Jahren erwerbstätig gewesen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, lag Deutschland mit dieser Erwerbstätigenquote von Müttern im EU-Vergleich im Mittelfeld. Deutlich häufiger gingen Mütter in Slowenien mit 86 Prozent oder in den Niederlanden mit 79 Prozent einer Arbeit nach. Zu den Ländern, in denen Mütter
In Deutschland sagen deutlich mehr Frauen als Männer, sie seien zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz und der Karrierestufe, die sie erreicht haben. Das ergab eine Untersuchung der Unternehmensberatung Accenture. Laut der Befragung fühlen sich 70 Prozent der weiblichen Arbeitnehmerin wohl mit ihrem Arbeitsplatz, 80 Prozent sind zufrieden mit ihrer Sprosse auf der Karriereleiter. Bei den Männern lagen die Werte 60 Prozent und 65 Prozent. Jedoch wollen nur ungefähr 28 Prozent der be
Jede dritte Frau mit einer Vollzeitstelle bezieht lediglich einen Niedriglohn. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor, die der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe) vorliegt. Demnach waren Ende 2009 in Deutschland 2,4 Millionen weibliche Vollzeit-Beschäftigte Geringverdienerinnen. Das entspricht einem Anteil von 33 Prozent. Bei Männern mit Vollzeitstelle ist der Anteil der Niedriglohn-Beschäftigten mit 13 Prozent d
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sieht den 100. Internationalen Frauentag als Ansporn, "mehr für die wirkliche Gleichberechtigung der Frauen im täglichen Leben" zu tun. In ihrer aktuellen Videobotschaft sagte Merkel, auch in Deutschland sei die Gleichberechtigung der Frauen "noch nicht vollkommen erreicht". Heute sei zwar vieles möglich, was vor Jahrzehnten noch unvorstellbar gewesen sei, so die Bundeskanzlerin, aber es bleibe noch viel zu tun. Gleicher Lohn
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Februar auf 8,9 Prozent gefallen. Das gab das US-Arbeitsministerium in Washington am Freitag bekannt. Im Januar lag die Quote noch bei 9,0 Prozent. Im vergangenen Monat wurden nach Angaben der Regierung 192.000 Stellen neu geschaffen. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im Februar bei 7,9 Prozent. In den letzten Jahren lag die Quote in Deutschland oft höher als in den USA, durch die Wirtschaftskrise hatte es im direkten Vergleich eine Wende gegeb
Bahnreisende müssen sich an diesem Freitag wieder auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) rief ihre Mitglieder erneut zu Warnstreiks auf, die von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr andauern sollen. Von den Arbeitskampfmaßnahmen betroffen sind erneut die Deutsche Bahn (DB) und die sechs großen Konkurrenten Abellio, Arriva, BeNEX, Keolis, Veolia und die Unternehmen der Hessischen Landesbahnen. Nicht gestreikt werde auch dies
Die Bezüge der 20,2 Millionen Rentner in Deutschland werden zum 1. Juli 2011 leicht angehoben. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, beträgt die Erhöhung 1,0 Prozent. Das gehe aus den aktuellen Daten hervor, die im Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorliegen. Danach sind die Löhne in Westdeutschland im vergangenen Jahr um fast drei Prozent gestiegen. Durch den Riester- und den Nachhaltigkeitsfaktor sowie