Der Berliner Senat hat den für Donnerstag angekündigten Streik bei der Berliner S-Bahn kritisiert. "Im eigenen Anliegen ist der Streik der Lokführer bei der S-Bahn nicht besonders klug", sagte der Senatssprecher Richard Meng gegenüber "Berliner Morgenpost" (Donnerstagausgabe). Meng verwies auf die Probleme des Unternehmens in der Vergangenheit, welche die Geduld der Kunden bereits auf eine harte Probe gestellt hätten. Bei den Kunden gebe es das Gef&uu
Die Lokführergewerkschaft GDL will am Donnerstag auch den Personenverkehr bundesweit bestreiken. Die Niederlegung der Arbeit soll um 4.00 Uhr beginnen und bis 10.00 Uhr andauern, teilte die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer in Frankfurt mit. Ab 20 Uhr am Mittwochabend will die GDL mit Streikaktionen im Güterverkehr beginnen. Die Aktion soll bis Donnerstag um 10.00 Uhr andauern. Insgesamt drei Warnstreiks der Lokführer hatten in den letzten Wochen bundesweit zu erhebliche
Die Deutsche Bahn (DB) ist nach eigenen Angaben auf die angekündigten Streiks der Lokführergewerkschaft GDL im Schienengüterverkehr vorbereitet. In der Kundeninformation sowie in den Betriebszentralen und Transportleitungen würden zusätzliche Mitarbeiter eingesetzt, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Es könne zu "Verspätungen und auch Zugausfällen" kommen, einen "Stillstand wird es jedoch nicht geben", erklärte ein Sprecher de
Die Lokführergewerkschaft GDL will ab Mittwochabend mit Streikaktionen im Güterverkehr beginnen. Das berichtet der RBB unter Berufung auf GDL-Bezirkschef Frank Nachtigall. Die bundesweite Aktion solle um 20.00 Uhr beginnen und bis Donnerstag um 10.00 Uhr andauern. Zum Personenverkehr machte Nachtigall keine Angaben. Insgesamt drei Warnstreiks der Lokführer hatten in den letzten Wochen bundesweit zu erheblichen Einschränkungen im Bahnverkehr geführt. Die GDL fordert einen
In Deutschland haben im Jahr 2010 rund 323.700 Personen ein Bildungsprogramm zur Integration in die Ausbildung im Übergangsbereich begonnen. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte, ging ihre Zahl damit im Vergleich zum Vorjahr um 7,0 Prozent zurück. Demgegenüber nahmen die Neuzugänge in höhere Bildungsbereiche im Jahr 2010 zu. So stieg die Zahl junger Menschen, die in Bildungsgänge des Sekundarbereichs II wechselten, um eine Hochschulzugangsberechtigun
Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) hat kurz vor Beginn der völligen Arbeitnehmer-Freizügigkeit in der Europäischen Union zum 1. Mai die schwarz-gelbe Bundesregierung vor zusätzlichen Anreizen für ausländische Arbeitnehmer gewarnt. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" sagte Haderthauer zur Begründung: "Wichtig ist es, unseren Arbeitsmarkt vor Lohndumping zu schützen. Die Lohnuntergrenze in der Zeitarbeit verhi
Deutsche Gewerkschaften und Arbeitgeber warnen vor Milliardendefiziten bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) durch die Hartz-IV-Reform. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach warf der Bundesregierung "einen unverantwortlichen Raubbau an der Arbeitslosenversicherung" vor. Die Bundesagentur für Arbeit werde in eine Schuldenfalle getrieben, die zwangsläufig zu Kürzungen für Arbeitslose oder aber Beitragserhöhungen führen werde, sagte Buntenbach gegen&u
Die Gewerkschaft Verdi hat am Dienstag mit der DAK, der KKH-Allianz, der Barmer GEK und anderen Ersatzkassen über einen Notfall-Tarifvertrag verhandelt. Die Gewerkschaft wolle bei Kassen in Not einer Senkung der Wochenarbeitszeit um bis zu fünf Stunden und einer entsprechenden Lohnsenkung zustimmen, wenn dadurch Arbeitsplätze gerettet werden, sagte Verdi-Sprecher Christoph Schmitz der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Zuvor müsse die Kasse aber der Gewerkschaft
Von bundesweiten Warnstreiks ist am Dienstag die vierte Runde der Tarifverhandlungen bei der Deutschen Telekom begleitet worden. Nach Angaben der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) hatten sich rund 6.000 Telekom-Beschäftigte an den Arbeitsniederlegungen beteiligt. Schwerpunkte waren dabei in Südostdeutschland, in Norddeutschland sowie in Berlin-Brandenburg. Weitere Warnstreiks gab es in Niedersachsen, Bremen und Hessen. Mit den Warnstreiks will man deutlich machen, dass man
Das Vertrauen in den Aufschwung hält
deutsche Arbeitgeber weiter in Einstellungslaune. Wie aus dem am
Dienstag veröffentlichten Arbeitsmarktbarometer des
Personaldienstleisters Manpower hervorgeht, wollen sie auch im
zweiten Quartal 2011 ihren Personalbestand aufstocken. Die besten
Chancen auf eine neue Stelle haben Bewerber im Bereich Verkehr und
Kommunikation sowie im Ruhrgebiet. Acht von neun erfassten
Wirtschaftsbereiche präsentieren positive Werte. Der um saisonale
S