Arbeitgebern reicht Anerkennung ausländischer Abschlüsse nicht aus

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die von der Bundesregierung beschlossene bessere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse begrüßt. Gleichzeitig mahnte er weitere Erleichterungen für die Zuwanderung von Fachkräften an. "Neben einer besseren Ausschöpfung inländischer Potenziale brauchen wir eine gezielte Öffnung unseres Arbeitsmarktes für qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland", sagte Hundt der Tageszeitung "Die

Arbeitsmarkt: Im zweiten Halbjahr 2010 nur wenig neue Tarifabschlüsse

In Deutschland sind im zweiten Halbjahr 2010 nur wenige Tarifverträge neu abgeschlossen worden. Die dabei erzielten Tariferhöhungen waren jedoch häufig höher als noch in der ersten Jahreshälfte, teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Zudem traten mehrere Tariferhöhungen in Kraft, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt vereinbart worden waren. Vor dem Hintergrund der verbesserten wirtschaftlichen Lage einigten sich die Tarifvertragsparteien in der E

Zeitung: Tarifrunde an der Berliner Charité gescheitert

Die Tarifrunde für Europas größtes Universitätsklinikum, der Charité in Berlin, ist offenbar gescheitert. Nach Informationen des Berliner "Tagesspiegels" (Dienstagsausgabe) wollen die zuständigen Verhandler der Gewerkschaft Verdi am Dienstag das vorläufige Ende der Tarifgespräche an der Klinik erklären. Für Mai rechnen Arbeitnehmervertreter mit Streik. Verdi fordert für die fast 10.000 Pfleger, Schwestern, Reinigungskräfte

GM plant 1.200 Kündigungen im Bochumer Opel-Werk

Der neue Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke soll nach dem Willen der Opel-Mutter General Motors (GM) am 1. Mai dieses Jahres 1.200 Arbeitern im Bochumer Opel-Werk kündigen. Das sagte der Betriebsrat des Bochumer Opel-Werkes, Rainer Einenkel, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Ein Opel-Sprecher bestätigte, dass derzeit mit der Belegschaft vor einer Einigungsstelle über die Personalmaßnahmen in Bochum verhandelt wird. Mit rund 25.

Griechenland: Durch Rekordhoch der Arbeitslosigkeit drohen erneut Streiks

Die Arbeitslosigkeit in Griechenland hat mit 14,2 Prozent im vierten Quartal 2010 ein Rekordniveau erreicht und ein großer Streik der Journalisten hat das Nachrichtenwesen des Landes lahm gelegt. "Der griechische Arbeitsmarkt wird von der Rezession schwer gebeutelt", sagte Nikos Magginas, Volkswirt bei der National Bank, am Donnerstag nach der Veröffentlichung der statistischen Daten. Gegenüber dem Sommer 2010 hat sich die Arbeitslosenquote um 1,8 Prozent erhöht un

Studie: Etwa jedes sechste Kind in Deutschland ist arm

Etwa jedes sechste Kind in Deutschland lebt in einem Haushalt, der Hartz-IV-Leistungen erhält. Das ergab eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Insgesamt lebten im September 2010 1,72 Millionen Kinder unter 15 Jahren in einem Hartz-IV-Haushalt. Nur zwei Prozent von ihnen wachsen jedoch in einem Haushalt auf, der sich keine warme Mahlzeit am Tag leisten kann. Sechs Prozent leben allerdings in Wohnungen mit feuchten Wänden oder Fußböden. Be

Arbeitsagentur dementiert Berichte über spätere Hartz-IV-Auszahlung

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat betont, dass sie die beschlossene Erhöhung des Hartz-4-Satzes pünktlich ab April überweisen werde. Zuvor hatten Medien berichtet, aus organisatorischen Gründen werde die Agentur im April zunächst noch den alten Satz überweisen und erst später in einer zweiten Überweisung die Nachzahlungen für die Monate Januar bis April 2011 vornehmen. Dem widerspricht BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt jedoch: "Wir sind

Zeitung: Höherer Hartz-IV-Regelsatz wird erst im Mai überwiesen

Die 4,7 Millionen erwachsenen Hartz-IV-Bezieher bekommen erst im Mai den höheren Regelsatz von 364 Euro überwiesen. Das meldet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf die Bundesagentur für Arbeit (BA). Danach zahlt die Behörde für April den bisherigen Satz von 359 Euro aus. In einem zweiten Überweisungsgang sollen die Hartz-IV-Empfänger einmalig bis zu 20 Euro erhalten. Das Geld werde rückwirkend für die Monate Januar bis Apr

SPD warnt vor Finanzierung der Hartz-IV-Reform auf Kosten der Arbeitslosen

Die SPD hat die Bundesregierung davor gewarnt, den vereinbarten Kompromiss zur Hartz-IV-Reform auf Kosten der Leistungen der Bundesagentur für Arbeit zu finanzieren. Die SPD-Verhandlungsführerin in den Gesprächen, Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin und SPD-Bundesvize Manuela Schwesig, sagte der "Leipziger Volkszeitung": Der Hartz-IV-Kompromiss darf weder zu Lasten der Beitragszahler gehen noch zu Lasten der Arbeitslosen. Wir haben der Finanzierung über einen h