Sozialverband VdK warnt vor sinkenden Renten im Westen

Der Sozialverband VdK hat davor gewarnt, dass die Renten in Westdeutschland sinken könnten, wenn die geplante Vereinheitlichung des Rentensystems mit dem des Ostens verwirklicht wird. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte VdK-Präsidentin Ulrike Mascher: "Die Angleichung der Renten darf nicht zu Lasten der West-Rentner gehen." Zu der Absenkung künftiger Renten könnte es demnach kommen, wenn die niedrigeren Löhne im Osten künftig in die gesa

Deutscher Reiseverband steht vor Zerreißprobe

Der Deutsche Reiseverband (DRV) steht vor einer Zerreißprobe: Nach Informationen der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe) fühlen sich rund 2.000 deutsche Reisebüros von ihrem wichtigsten Dachverband nicht mehr ausreichend vertreten und bereiten die Gründung einer alternativen Interessensvertretung vor. "Wir planen für den 11. September eine zentrale Informationsveranstaltung in Köln, auf der wir über die Alternativen informieren wollen",

Umfrage: Deutsche sind zufrieden mit ihrem Job

Bei den Arbeitnehmern in Deutschland ist die Stimmung so gut wie lange nicht. 40 Prozent von ihnen erklärten in einer Umfrage für das Magazin "Stern", sie seien sehr zufrieden mit ihrem Arbeitsplatz. Knapp jeder Zweite (49 Prozent) sagte, er sei mit seinem Job zufrieden. Mit insgesamt 89 Prozent ist die Zufriedenheit damit vier Prozentpunkte höher als bei einer ähnlichen Umfrage vor einem Jahr. Dabei sind Frauen (43 Prozent sehr zufrieden) mit ihrem Arbeitsplatz gl&

Monster Online Karriere-Messe: Jobsuche einmal anders

– Vom 9. bis 13. Mai 2011 öffnet die virtuelle Karriere-Messe von
Monster ihre Türen
– Voranmeldung für Jobsuchende ab sofort möglich – der Besuch der
Online Messe ist kostenfrei

Wer nach einem neuen Job sucht, geht dazu meist ins Internet* und
das am liebsten immer und überall. Dank Online-Stellenanzeigen ist
das heutzutage kein Problem. Warum also nicht auch direkt online mit
potentiellen Arbeitgebern in Kontakt treten, am liebsten entspannt
direkt vom Sof

Grüne wollen Rentenvorteile der Ost-Arbeitnehmer abschaffen

Die Grünen wollen die Vorteile für Arbeitnehmer in Ostdeutschland bei der Rente abschaffen. Der Rentenexperte der Grünen im Bundestag, Wolfgang Strengmann-Kuhn, sprach sich in der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) für eine baldige Angleichung des Rentenrechts in Ost und West und eine Abschaffung der Höherwertung der Löhne bei der Rentenberechnung aus. "Es ist eine Frage der Gerechtigkeit, die Arbeitnehmer bei der Rente gleich zu behandeln", sagte

Zeitung: Berliner Charité wird nächste Woche bestreikt

An Europas größtem Universitätsklinikum wird ab dem kommenden Montag gestreikt. Nach Informationen des "Tagesspiegels" (Mittwochsausgabe) wollen Schwestern und Pfleger an der Berliner Charité am Morgen des 2. Mai die Arbeit niederlegen. Die Gewerkschaft Verdi will in den kommenden Tagen offiziell zu einem Vollstreik aufrufen. Dabei könnten auch Behandlungen von Patienten ausfallen. Zunächst ist ein unbefristeter Ausstand geplant. "Wir haben der Kli

Arbeitsmarkt: Zahl der Minijobber in Deutschland stark gestiegen

Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten als Minijobber. Ende September 2010 gab es mehr als 7,3 Millionen geringfügig entlohnte Beschäftigte, die bis zu 400 Euro abgabenfrei verdienen können. Das sind fast 1,6 Millionen mehr als 2003. Dies geht aus Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe) vorliegen. Nach Angaben der BA ist inzwischen jedes vierte Beschäftigungsverhältnis ein geringfügi

Arbeitgeberpräsident Hundt lehnt gesetzliche Frauenquote ab

Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Dieter Hundt, hat sich gegen eine gesetzliche Frauenquote für Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft ausgesprochen. "Eine starre gesetzliche Quote zur Förderung von Frauen in Führungspositionen ist falsch", sagte Hundt gegenüber dem "Hamburger Abendblatt". Das Ziel, mehr Frauen in die deutschen Chefetagen zu holen, werde sich nicht gesetzlich erzwingen lassen. F&u

Ein Drittel der Unternehmer will im zweiten Quartal 2011 zusätzlich Personal einstellen

Die gute Konjunktur wirkt sich offenbar weiter positiv auf den Arbeitsmarkt aus. Laut einer Umfrage unter 385 Unternehmen des Verbands "Die Familienunternehmer – ASU" für das Wirtschaftsmagazin "impulse" will gut ein Drittel der mittelständischen Firmenchefs (35 Prozent) noch im Laufe des zweiten Quartals dieses Jahres neues Personal einstellen. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der befragten Unternehmer will die Anzahl der Arbeitsplätze konstant halten. Lediglich