Arbeitsmarkt 2025: Personalbedarf variiert zunehmend / Ein Großteil der Unternehmen setzt auf personelle Stabilität

Arbeitsmarkt 2025: Personalbedarf variiert zunehmend / Ein Großteil der Unternehmen setzt auf personelle Stabilität

Ausblick 2025: Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

– Fachkräfte: 37 % der Unternehmen spüren einen allgemeinen, 42 % einen variierenden Bewerbermangel.
– Personalbestand: 49 % der Unternehmen wollen ihr Personal stabil halten, 22 % aufstocken, 27 % reduzieren.
– Löhne: Der Großteil der Unternehmen steigert Gehälter um durchschnittlich 4,2 %.

Neues Jahr, neuer Arbeitsmarkt: Deutsche Unternehmen reagieren auf die veränderten wirtschaftlichen Aussichten u

Arbeitsmarkt / Höhere Einkommen und mehr Wohlstand durch eine Entfesselung der Arbeitskräfte

Arbeitsmarkt / Höhere Einkommen und mehr Wohlstand durch eine Entfesselung der Arbeitskräfte

Der zunehmende Fach- und Arbeitskräftemangel ist deutlich spürbar. Aber wir können gegensteuern: Dazu ist eine Entfesselung der vorhandenen Arbeitskräfte nötig. Dass dies möglich ist, zeigt die Studie "Wachstumsbooster Arbeitsmarkt", die das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) erstellt hat. Neben dem zusätzlichen Wohlstand für die Beschäftigten werden auch

Jobsuche in Deutschland: Jede zweite Person wechselbereit – Bewerbungsprozesse oft frustrierend

Jobsuche in Deutschland: Jede zweite Person wechselbereit – Bewerbungsprozesse oft frustrierend

– Ghosting bleibt ein Problem im Bewerbungsprozess: 69 Prozent der Befragten haben schon einmal einen plötzlichen Kontaktabbruch erlebt.
– Diskriminierende Erfahrungen bei der Jobsuche haben bereits 71 Prozent der Befragten gemacht.
– Ageism, also Altersdiskriminierung, ist eine der häufigsten Formen der Benachteiligung im Bewerbungsprozess.

Greenhouse, einer der führenden Anbieter von Recruiting-Software, hat seinen Trendreport Jobsuche 2024 veröffentlicht, der aktue

Warum immer mehr Menschen den Job wechseln wollen: Einblick in den Wandel der Karrierepräferenzen

Warum immer mehr Menschen den Job wechseln wollen: Einblick in den Wandel der Karrierepräferenzen

Der Jahreswechsel ist traditionell eine Zeit der Veränderung und Neuanfänge. Viele Menschen nutzen diesen Moment, um über ihre berufliche Zukunft nachzudenken und neue Karrierewege zu erkunden. Aktuelle Daten zeigen, dass immer mehr Beschäftigte den Wunsch verspüren, ihren Job zu wechseln. Gründe hierfür sind unter anderem der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance, höheren Gehältern und mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Studie zur Arbeitszeiterfassung zeigt: 70 % der Unternehmen kämpfen mit Arbeitszeitbetrug

Studie zur Arbeitszeiterfassung zeigt: 70 % der Unternehmen kämpfen mit Arbeitszeitbetrug

Rund 70 % der Arbeitgeber haben bereits bewusst falsche Angaben bei der Arbeitszeiterfassung festgestellt. Gleichzeitig räumen sieben von zehn Angestellten ein, während der Arbeitszeit private Angelegenheiten zu erledigen. Hinzu kommt, dass Pausen häufig nicht korrekt erfasst werden. Die repräsentative Befragung von 1.000 Arbeitnehmern und 373 Arbeitgebervertretern zeigt, dass fehlerhafte Zeiterfassung kein Einzelfall ist, sondern ein strukturelles Problem, das viele deutsche