Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Doch während immer mehr Unternehmen auf KI setzen, um Prozesse zu optimieren, bleibt die Skepsis vieler Arbeitnehmender groß. 44 Prozent der deutschen Unternehmen setzen KI-Technologien zum Beispiel bereits in Recruiting, Onboarding und Training ein: 11 Prozent geben an, KI umfassend in ihren HR-Prozessen zu nutzen, 33 Prozent haben zumindest KI-Elemente in ihren Abläufen integriert. Weltweit liegt der Wert b
Deutschlands Innovationskraft zeigt sich in einem leichten Anstieg der Patentanmeldungen um 0,4 Prozent im Jahr 2024, womit es nach den USA weltweit den zweiten Platz belegt. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs von 6,6 Prozent im Bereich digitaler Schlüsseltechnologien, während die USA und China hier Rückgänge verzeichnen.
VDI-Direktor Adrian Willig betont: "Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure treiben den Fortschritt maßgeblich voran. Jetzt ist es an der Zeit
"Fachkräftemangel ist hausgemacht": Wie Deutschland qualifizierte Zuwanderer systematisch vergrault
Recruiting-Experte Pekka Nebelung kritisiert zu langsame und oft fehlende Anerkennung ausländischer Qualifikationen und Abschlüsse
Deutschland leidet unter einem massiven Fachkräftemangel, insbesondere im Pflegebereich. Bis 2030 werden hierzulande über 500.000 Pflegekräfte fehlen. Besonders dramatisch ist die Lage im Osten des Landes, wo bereits 35 % der
Die GEPSENIX ENERGY SE, ein europaweit aktiver Entwickler und Betreiber von Batteriespeicheranlagen, hat im nordrhein-westfälischen Hilden eine eigene Produktionsstätte für Batteriespeicherkomponenten eröffnet. Damit baut das Unternehmen nicht nur seine Wertschöpfungskette gezielt aus, sondern schafft auch neue Arbeitsplätze und attraktive Karrierechancen für Fachkräfte, die aktiv an der Energiewende mitwirken wollen.
– LinkedIn-Studie zeigt: Die Mehrheit der Bewerbungen passt nicht zu den gesuchten Qualifikationen
– Kompetenzen im Vertrieb und KI-Skills sind jetzt besonders relevant
– Weiterbildung wird zum zentralen Faktor für erfolgreiche Karrieren
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt trifft der Fachkräftemangel auf den schnellen Fortschritt neuer Technologien. Künstliche Intelligenz automatisiert Aufgaben, schafft neue Berufsfelder und verändert die Anforderungen an Arbeitnehmende. D
Hinsichtlich der Beschäftigungserwartungen belassen die Arbeitgeber in Deutschland ihre Prognosen auf dem Niveau des Vorquartals. Der saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick (NBA)* für Deutschland verbessert sich um einen Prozentpunkt und liegt jetzt bei 22 Prozent. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einem Anstieg von zwei Prozentpunkten. Im weltweiten Vergleich liegt Deutschland damit unter dem Durchschnitt von 25 Prozent. Vor allem im Bereich Transport, L
Anlässlich des Sondierungspapiers von CDU/CSU und SPD erklärt Sven Kramer, Tarifverhandlungsführer der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) und Mitglied des Präsidiums des Gesamtverbands der Personaldienstleister (GVP):
"Eine erneute politische Einmischung in die Arbeit der Mindestlohnkommission weisen wir entschieden zurück. Die Ermittlung der richtigen Mindestlohnhöhe muss den Tarifpartnern überlassen bleiben. In einer schwerwiegenden Rezession f&
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalistinnen und Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Sonntag, 9. März
Brüssel: Pressekonferenz mit Kommissionspräsidentin von der Leyen zu den ersten 100 Tagen ihrer zweiten Amtszeit