Europawahl: Ein Dämpfer für Merkel und Seehofer
Die spannende Frage ist, leistet Angela Merkel Beihilfe, um einen Sozialdemokraten an die Spitze Europas zu führen?
Die spannende Frage ist, leistet Angela Merkel Beihilfe, um einen Sozialdemokraten an die Spitze Europas zu führen?
Jeder Deutsche über 18 Jahre trägt eine öffentliche und private Schuldenlast von 47.500 Euro. Man sollte meinen, genug ist genug, nur die Finanzelite sieht das anders
Die Dimension der Überschuldung von Industriestaaten, Geber- und Nehmerländer, sprengt alle Ketten.
Allmählich schien Gras über die Krise gewachsen zu sein, nun kommen einige Kamele und fressen es wieder ab. Nach Gerüchten von Geheimdiensten zieht Wiktor Janukowytsch große Aufgebote an Polizei, Geheimdienst und Militär zusammen
Wiesbaden, 31.01.2014. Trotz einer guten Konjunktur, ist die Zahl der Überschuldungen in Deutschland in 2013 nicht zurückgegangen. Dies jedenfalls arbeitete die Creditreform Wirtschaftsforschung im „Schuldner Atlas Deutschland 2013“ heraus. 6,58 Millionen Menschen galten dabei im letzten Quartal des Vorjahres als überschuldet. Diese Zahl weicht nur unmaßgeblich von der des Vorjahres ab – sie war in 2012 geringfügig höher. Dass sich die gesamte Schuldnerquote dennoc
St. Gallen, 23.01.2014. Viele junge Menschen absolvieren ein Studium, auch wenn es kostspielig ist. Für Bildung sei kein Cent zu teuer sagt man. Aber zahlt sich diese Investition am Ende der Studienzeit auch aus? Drei Jahre an einer deutschen Universität kosten immerhin rund 30.000 Euro.
Berichten der „Welt am Sonntag“, unter Berufung auf Berechnungen des Instituts für Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, zufolge arbeiten hunderttausende Akademiker
Von den rund 2,9 Millionen Arbeitslosen hat mit 1,086 Millionen (35 Prozent) mehr als ein Drittel einen Migrationshintergrund. Ein schlechtes Ergebnis das Anlass zur Sorge gibt. 70 Prozent der Beschäftigten in Nordrhein Westfalen sind in der untersten Lohnklasse, arbeiten für 7,43 Euro (ARD) und multikulti vereint.
St. Gallen, 21.11.2013. Ständig suggeriert uns die abgewählte schwarz-gelbe Regierung, arme und reiche Menschen würden wieder näher zusammenrücken. Doch können zwei voneinander unabhängige Studien von renommierten Forschungsinstituten lügen?
Die Studien des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichem Instituts (WSI) belegen nämlich, dass die Schere zwischen hohen und niedrigen Einkommen i
Klagen gegen Hartz IV Bescheide kommen in jüngster Zeit immer häufiger vor. Die Arbeitsagenturen und Sozialgerichte sehen sich einer wahren Flut von Widersprüchen bzw. Klagen gegenüber.
Sorgen, Traurigkeit, Stress oder Wut: Mitarbeiter, die innerlich bereits gekündigt haben, leiden oft noch stärker als Arbeitslose.