NEXUS / EPS informiert über gesetzliche Änderungen in der bAV
So gibt es bei der betrieblichen Altersvorsorge ab 2022 einen verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss, der sich dann auch auf Altverträge erstreckt.
So gibt es bei der betrieblichen Altersvorsorge ab 2022 einen verpflichtenden Arbeitgeberzuschuss, der sich dann auch auf Altverträge erstreckt.
Berlin, November 2019 – Der neue Sachbezugswert 2020 für den Essenszuschuss ist beschlossen und auf 3,40 ? angehoben worden. Am 8.11.2019 hat der Bundesrat der diesjährigen Verordnung zur Änderung der Sozialversicherungsentgelte (SvEV) zugestimmt, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales vorgelegt hat. Damit reagiert die Politik wie in jedem Jahr auf die steigenden Verbraucherpreise, die […]
„Die bAV ist mehr als das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) und das BRSG ist mehr als das Sozialpartnermodell“ – so der Tenor des Longial-Forums bAV am 20. September in Düsseldorf. Michael Hoppstädter, Geschäftsführer der Longial, fasst zusammen: „Für die Arbeitgeber sind der Niedrigzins, die Auslagerung von Pensionsverpflichtungen auf externe Versorgungsträger sowie die aktuelle Rechtsprechung relevant. Das Betriebsrentenstärkungsgesetz […]
Am 1. Januar 2018 ist es soweit: Das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) tritt in Kraft. Neben dem viel diskutierten Sozialpartnermodell mit der reinen Beitragszusage umfasst das neue Gesetz den Ausbau der steuerlichen Förderung sowie die gezielte Förderung von Altersvorsorge bei Geringverdienern. Viele neue Herausforderungen für Unternehmen mit Versorgungszusagen – doch womit genau anfangen? Michael Hoppstädter, Geschäftsführer des […]
„Ein Digitalisierungs-Tsunami wird auf uns zukommen. Es ist nicht abzuschätzen, wo er hingeht.“, Michael Ziemer, Unternehmensberater und Geschäftsführer von Ziemer Consult, ist überzeugt, dass sich viele Unternehmen bereits in wenigen Jahren mit der Digitalisierung in der Verwaltung auseinandersetzen müssen. Der Grund dafür liegt klar auf der Hand. Automatisierte Arbeitsabläufe vereinfachen und reduzieren den Arbeitsaufwand, erhöhen […]
Vor allem in Deutschland ist ein Umdenken erforderlich. Wie eine repräsentative Studie der ManpowerGroup zum Thema „Jobzufriedenheit 2016) ergab, gaben 44 % der 1015 befragten Arbeitnehmer an, dass sie in den nächsten 12 Monaten den Job wechseln würden. Die Gründe dafür sind unter anderem die mangelhafte Flexibilität der Unternehmen im Bereich Work-Life-Balance, die mangelnde Karriereförderung, […]