Fünf Faktoren für Employer Branding, das seinen Namen auch verdient

Fünf Faktoren für Employer Branding, das seinen Namen auch verdient

München, 14.03.13 – Employer Branding wird häufig mit Personalmarketing gleichgesetzt. Dementsprechend fokussieren viele Unternehmen auf die Instrumente statt auf die Inhalte. Attraktiv wird ein Unternehmen aber nicht in erster Linie durch ausgefeiltes Marketing, sondern durch ein authentisches Profil, das Identifikationspotenzial nach innen und außen bietet. Denn Employer Branding beginnt beim zufriedenen Mitarbeiter. Mit einem Team aus HR- und Markenexperten unterstützt FE

Seminar Personal binden

Seminar Personal binden

Personal binden ist eines der wichtigsten aktuellen Themen des Personalmanagements. Ein Seminar in Berlin vermittelt, worauf es ankommt.

Marktmonitor: Mittelstand – Employer Branding gegen Fachkräftemangel

Marktmonitor: Mittelstand – Employer Branding gegen Fachkräftemangel

Hamburg, 25. Mai 2012. Projektmanagement, Coaching / Training und Beratung sind die Keywords, die in Projekten auf projektwerk consulting im ersten Quartal 2012 am häufigsten nachgefragt wurden. Neben den klassischen Disziplinen der freiberuflichen Consultants gewannen auch Marketing und Entwicklung, besonders die Entwicklung der strategischen Planung in Unternehmen, zum Beginn dieses Jahres weiter an Relevanz.

Marktmonitor: Mittelstand leidet unter Fachkräftemangel

Marktmonitor: Mittelstand leidet unter Fachkräftemangel

Hamburg, 25. Mai 2012. Der Bedarf an Ingenieuren wächst auch 2012 weiter. Laut VDI hat die Zahl der offenen Stellen im April 2012 den höchsten Wert seit dem Jahr 2000 erreicht. Dies führt auch zu einer Steigerung der Nachfrage nach freiberuflichen Experten auf projektwerk engineering im ersten Quartal, besonders in der Konstruktion und dem Projektmanagement.

Fachkräftemangel begegnen: Mittelstands-Lösung von projektwerk

Fachkräftemangel begegnen: Mittelstands-Lösung von projektwerk

Der Fachkräftemangel bremst das Wachstum der Unternehmen. Der Mittelstand – Herzstück der deutschen Wirtschaft – spürt die Auswirkungen des knappen Bewerberangebots besonders stark. Bereits heute drohen Umsatzeinbußen: In Folge des Fachkräftemangels bleiben Stellen, vor allem in der IT sowie in Forschung&Entwicklung, unbesetzt. Aufträge können nicht realisiert werden. Dieser Trend wird sich weiter verstärken.