Sie sind genau so erfolgreich im Job wie Ihr Kollege. Verdienen Sie auch so viel? In zahlreichen Unternehmen werden selbst gleiche Tätigkeiten sehr ungleich bezahlt, nur spricht darüber niemand. Eine neue Website deckt diese Unterschiede jetzt auf.
Die Sorge der Hochtief-Beschäftigten, sie
könnten nach der Übernahme durch den spanischen Konkurrenten ACS
ihren Arbeitsplatz verlieren, ist verständlich. Ob ihre Jobs aber
tatsächlich in Gefahr sind, ist keineswegs ausgemacht. Denn die
Spanier gelten nicht als schwarzer Ritter, der eine feindliche
Übernahme plant, um anschließend unrentable Geschäftsteile zu
schließen. Nein, hier greift ein Unternehmen nach der Mehrheit, das
bereits heute kn
In turbokapitalistischen Zeiten kommt es nicht allzu
oft vor, dass Arbeitnehmer und Aktionäre an einem Strang ziehen. Im
Falle von Hochtief allerdings liegen die Gründe für eine gemeinsame
Ablehnung der Übernahmepläne des spanischen Baukonzerns ACS auf der
Hand. Erstens hätte ACS als Großaktionär jahrelang gemeinsame
Projekte im Hochtief-Aufsichtsrat anschieben können, hat es aber
nicht. Warum plötzlich jetzt? Zweitens hat ACS immer behaupt
Vor den anstehenden Tarifverhandlungen hat der
Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Hans
Heinrich Driftmann die Gewerkschaften vor überhöhten Lohnforderungen
gewarnt. Den Lübecker Nachrichten (Sonnabend) sagte er: "Wenn wir
jetzt verfrüht überhöhte Lohnforderungen erfüllen würden, dann
gefährdeten wir die Gesundung der Wirtschaft. Das kann auch nicht im
Interesse der Gewerkschaften und Arbeitnehmer sein. Ich warne
In der Schifffahrt bahnt sich eine spektakuläre und
millionenschwere Fusion an: Beluga Shipping, Weltmarktführer unter
den Schwergutreedereien, will den US-amerikanischen Konkurrenten
Intermarine übernehmen. Das berichtet der Bremer "Weser-Kurier"
(Freitag-Ausgabe). Die Verhandlungen sind nach Informationen der
Zeitung bereits weit fortgeschritten und könnten bis Jahresende
abgeschlossen sein. Intermarine gehört mehrheitlich dem
US-Investmentfonds New M
Sollte das spanische Bauunternehmen ACS wie geplant
den Hochtief-Konzern mehrheitlich übernehmen, wird sich für die
Essener Firma kaum etwas ändern. Das berichtet die Titel der Essener
WAZ-Gruppe (Freitagausgaben) unter Berufung auf das
ACS-Vorstandsmitglied Ángel García Altozano. Er erklärte gegenüber
den Zeitungen, dass Hochtief weiter an der Börse in Frankfurt
gelistet werde. Daneben soll die Firmenzentrale in Essen bleiben.
"Wir planen
"… Auch in Deutschland wächst die
Staatsverschuldung, aber im internationalen Vergleich steht das Land
relativ gut da, zumal unseren Schulden im Inland hohe Werte durch
eine breit gemischte, mittelständisch geprägte Wirtschaft sowie
milliardenschwere Guthaben im Ausland gegenüberstehen. Deutschland
ist unerwartet schnell aus der Krise gekommen und hat eine Dynamik
entfaltet, die man sonst eher den USA zugetraut hätte. Dabei hat sich
unsere Wirtschaft gar nic
Die Gewerkschaft Verdi kritisiert, dass sich
Textilketten mit ihren niedrigen Löhnen für Aushilfen immer weiter in
die "Schmuddelecke" stellten. Das sagte Verdi-Einzelhandels-Expertin
Lieselotte Hinz den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Die WAZ-Titel
berichten in ihrer Donnerstag-Ausgabe, dass die Modekette S. Oliver
Aushilfen im ersten Jahr nur 6,50 Euro Stundenlohn zahlt. Netto
bleiben davon nur 5,22 Euro übrig. Die Arbeitsverträge lassen zu,
dass die vereinb
Ingolstadt (DK) Ulf Berkenhagen, seit Oktober
2006 Vorstandsmitglied der Ingolstädter Audi AG für den Bereich
Einkauf, soll in den Vorstand des Lastwagen- und
Maschinenherstellers MAN einziehen. Offiziell wollte Audi die
Personalie nicht kommentieren. Berkenhagen, 1961 in Wolfsburg
geboren, trat 1977 in die Volkswagen AG ein, absolvierte eine
Ausbildung zum Industriekaufmann und ein Studium der
Betriebswirtschaft. 1991 übernahm er eine leitende Funktion im
Bereich Besch