Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler

Wenn Daimler nun bekanntgibt, neue Stellen zu
schaffen, ist das selbstverständlich eine gute Nachricht. Es darf
aber nicht die einzige bleiben. Denn nach wie vor hoffen Tausende
Leiharbeiter darauf, eine Festanstellung zu bekommen, Gleiches gilt
für die meisten Ingenieure, die über Werkverträge im Haus sind.
Bisher hat Daimler hochqualifizierte Leistung zu günstigen Preisen
bekommen, ohne selbst Verantwortung für die Beschäftigten zu tragen.
Der Konzern

Gutscheine als Sachbezug – BFH entscheidet positiv

Der Bundesfinanzhof hat sich in drei Urteilen vom 11. November 2010 (Aktenzeichen: VI R 21/09, VI R 27/09, VI R 41/10) mit der Frage beschäftigt, ob Tankkarten, Tankgutscheine und Geschenkgutscheine einkommensteuerlich als Barlohn oder als Sachbezug zu behandeln sind. Letzterer bleibt nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG bis zur Höhe von monatlich 44 Euro steuerfrei. Mit den neuen Urteilen hat der BFH seine bisherigen Grundsätze für die Unterscheidung zwischen Barlohn und Sachloh

Neue OZ: Kommentar zu Krupp

Eine Ära geht zu Ende

Zwölf Jahre an der Spitze eines DAX-Konzerns – damit steht
Ekkehard Schulz im Moment einsam und ganz oben auf der Liste. Aber
nach dieser langen Zeit ist nun auch für ihn der Moment des Abschieds
von seinem Spitzenposten gekommen und auch endgültig vom
Ingenieursberuf, für den der gelernte Hütteningenieur noch unlängst
bei jungen Leuten engagiert Werbung machte. Eine Ära geht zu Ende.

Schulz sieht sein Unternehmen nach der

Mittelbayerische Zeitung: Zur Krise bei der Neumarkter Pfleiderer AG

Auf dem Holzweg

Fast eine Milliarde Euro Schulden hat die Pfleiderer AG angehäuft.
Wachstum um jeden Preis war offensichtlich die falsche Strategie. Von
der Rheinflößerei in Heilbronn stieg das Unternehmen in Neumarkt bis
in die 80er-Jahre unter Ernst Herbert Pfleiderer zu einem Marktführer
im Bereich Holzwerkstoffe und Verkehrstechnik auf. Doch von den 11
200 Mitarbeitern, die der Konzern 1997 beschäftigte, sind nur noch
5600 übrig. An der Börse holte

BERLINER MORGENPOST: Kommentar zum Frauenmangel in deutschen Chefetagen

Die Männer führen, die Frauen gehen mit. Diese
Devise gilt beim Walzertanzen – und leider auch in deutschen
Unternehmen. Mittlerweile hat man allerdings in manchen
Führungsetagen erkannt, dass die Welt der Wirtschaft kein Ballsaal
ist und die Frauen durchaus in der Lage sind, eine aktive Rolle zu
übernehmen. Die Deutsche Telekom preschte im vergangenen Jahr vor,
als sie sich selbst öffentlichkeitswirksam eine Frauenquote
verpasste. Auch andere Arbeitgeber haben si

Neues Deutschland: Goodbye, Ein-Euro-Jobs!

Goodbye, Ein-Euro-Jobs! Die Bundesagentur für
Arbeit will die Zahl dieser Stellen deutlich zurückfahren. Dies ist
auch ein Eingeständnis, dass dieses stets umstrittene
arbeitsmarktpolitische Instrument auf ganzer Linie versagt hat. Die
Billig-Jobs erhöhen eben nicht die Chancen, zurück in den ersten
Arbeitsmarkt zu gelangen. Die Vermittlungsquote unter den
Ein-Euro-Jobbern liegt in manchen Arbeitsagenturen bei nicht einmal
drei Prozent. Die »Arbeitsgelegenhe

WAZ: WAZ-Interview mit Norbert Rethmannüber Steag-Kauf
Steag als vierte Säule, Verdoppelung des Umsatzes bis 2020,
Angebot zur Partnerschaft an Stadtwerkeverbund

Die Entsorgungs- und Logistikgruppe Rethmann aus
Selm hat den Kampf um den fünftgrößten deutschen Energieversorger
Steag noch nicht aufgegeben. "Wir wollen die Steag als vierte Säule
in unsere Unternehmensgruppe aufnehmen und durch Expansion ausbauen",
sagte der Ehrenaufsichtsratsvorsitzende und Familienpatriarch Norbert
Rethmann den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). "Unsere
Strategie für die Steag ist langfristig: Wir wollen das Unternehmen

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Telekom:

Dreieinhalb Jahre muss Klaus T. in Haft. Manchem
mag die Strafe hoch erscheinen. Schließlich hat der frühere
Postbeamte und spätere Angestellte der Deutschen Telekom niemanden
ausgeraubt und niemanden körperlich geschädigt. Er hat auch keine
Schutzbefohlene sexuell missbraucht – alles kriminelle Aktivitäten,
die sonst ungefähr mit gleicher Strafe belegt werden könnten. Die
Strafe ist nicht zu hoch. Denn Aufsichtsräte, Betriebsräte und
Jour

Weser-Kurier: DIHK-Chef Driftmann fordert Lohnerhöhungen

Der Präsident des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, hat sich vor dem
Hintergrund des laufenden Aufschwungs für höhere Löhne eingesetzt.
"Im Schnitt muss es wieder mehr geben", sagte Driftmann dem
WESER-KURIER (Donnerstagausgabe). Deutschland werde im Januar auf ein
erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken. "Davon bin ich fest
überzeugt", sagte er. Die Prognosen der Institute von 3,4 Prozent
halte er w