WAZ: NRW-Landesregierung spricht sich für Verbleib
von Lütkestratkötter an Hochtief-Spitze aus

Angesichts der geplanten feindlichen Übernahme von
Hochtief durch den spanischen Baukonzern ACS hat sich der
nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Harry Voigtsberger (SPD)
für einen Verbleib von Vorstandschef Herbert Lütkestratkötter an der
Konzernspitze ausgesprochen. "Dass Hochtief so gut dasteht, ist
sicherlich Verdienst vieler engagierter Mitarbeiter. Aber dieser
Erfolg hat auch einen Namen: Herbert Lütkestratkötter", sagte
Voigtsberge

Neue Westfälische (Bielefeld): CDU warnt Wirtschaft: Über Kernenergie entscheidet allein die Politik
Parlamentarischer Geschäftsführer Peter Altmaier fordert Primat des Parlaments

Die CDU-Bundestagsfraktion hat die Betreiber von
Atomkraftwerken davor gewarnt, sich politischen Entscheidungen zum
Atomstrom zu widersetzen. "Entscheidend ist, dass wir wieder den
Primat der Politik herstellen. Wie lange die Kernenergie noch
höchstens laufen wird, ist eine Entscheidung, die allein im Parlament
getroffen wird", sagte der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der
CDU-Bundestagsfraktion, Peter Altmaier der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfäli

WAZ: Opel-Aufsichtsrat wählt am 11. April neuen Chef

Der Opel-Aufsichtsrat will am 11. April in einer
Sondersitzung die neue Führungsspitze wählen. Dies erfuhren die
Zeitungen der WAZ-Gruppe (Samstagausgabe) aus Kreisen des
Rüsselsheimer Unternehmens. Auf der Tagesordnung steht die Wahl eines
neuen Vorstands- und Aufsichtsratschefs. Das Unternehmen hat jüngst
bekannt gegeben, dass Karl-Friedrich Stracke dem Opel-Chef Nick
Reilly folgen soll; Reilly werde an die Spitze des
Opel-Aufsichtsrates rücken.

Der Vorsto&sz

WAZ: Tiefschlag für das Ruhrgebiet
– Kommentar von Thomas Wels

Es ist eine bittere Ironie der Geschichte:
Ausgerechnet nach dem besten Jahr seiner Geschichte wechselt der
Hochtief-Konzern aller Wahrscheinlichkeit nach seinen Besitzer – zum
Schnäppchenpreis und unter unfairen Bedingungen. Die Spanier haben
sich durch eine Lücke im Übernahmerecht geschlichen, Herbert
Lütkestratkötter hat einen vergeblichen Kampf geführt. Nun ist die
Wirtschaftswelt zwar grenzenlos, das Hochtief-Geschäft mehr
international als deutsch.

Arbeitnehmer muss Arbeitgeber Fortbildungsmaßnahmen erstatten

Arbeitnehmer muss Arbeitgeber Fortbildungsmaßnahmen erstatten

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19. Januar 2011 – 3 AZR 621/08 –
Vorinstanz: Landesarbeitsgericht München, Urteil vom 8. Mai 2008 – 2 Sa 9/08

Das Bundesarbeitsgericht befasste sich im Januar dieses Jahres in einer Entscheidung mit der Frage, ob eine Klausel im Arbeitsvertrag, wonach der Arbeitnehmer die vom Arbeitgeber übernommenen Kosten einer Weiterbildung zurückzahlen muss, wenn er auf eigenen Wunsch vor Abschluss der Weiterbildung aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet,

Mittelbayerische Zeitung: Ermutigende Signale

Die Signale sind positiv. Bei Continental in
Regensburg brummt das Geschäft. Es gibt Jobs für Ingenieure und der
bisherige Werkleiter Wolfgang Güntner spricht nun auch für den
Standort insgesamt. Damit hat einer der wichtigsten Arbeitgeber in
der Region nach unruhigen Zeiten wieder ein Gesicht. Der
Zusammenschluss von Siemens VDO mit Conti, der lange Krieg mit
Schaeffler, die Krise – die Oberpfälzer Belegschaft hat in den
vergangenen Jahren viel mitgemacht. Ein er

Weser-Kurier: Niels Stolberg ist nicht mehr Chef seiner Reederei Beluga Shipping

Niels Stolberg ist nicht mehr Chef seiner Reederei
Beluga Shipping. Das berichtet der Bremer "Weser-Kurier"
(Freitagausgabe). Weitere Führungskräfte wurden suspendiert. Ab
sofort hat ein vom Kapitalinvestor Oaktree eingesetztes Management
das alleinige Sagen in der Unternehmenszentrale auf dem Bremer
Teerhof. Unter dem Alleingesellschafter Stolberg war Beluga zum
Weltmarktführer in der Schwergutschifffahrt mit zuletzt 72 Schiffen
und 500 Mitarbeitern in Bremen a

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema EADS:

Seit Jahren ringen der europäische
Luftfahrtkonzern EADS und sein amerikanischer Konkurrent Boeing um
den Milliardenauftrag der US-Luftwaffe. Erst sollte Boeing den
Zuschlag erhalten, dann EADS, aber weil danach der Aufschrei im
US-Kongress groß war, wurde das Projekt erneut ausgeschrieben – jetzt
jubelt wieder Boeing. Die Vermutung liegt nahe, dass das Pentagon
nicht nur nach wirtschaftlichen Kriterien entschieden hat, sondern
auch nach politischen. Wo es um so viel Geld, Arbei