Laut dem "AI Workplace Report" von Freshworks sind fast die Hälfte (47 %) der Beschäftigten der Generation Z in Deutschland der Meinung, dass Chatbots unverzichtbar für ihre Arbeit sind. Fast ein Drittel (29 %) könnte ohne die Unterstützung von KI ihr Arbeitspensum nicht bewältigen. Der Report zeigt, dass KI einen erheblichen Einfluss auf die nächste Generation von Führungskräften haben wird.
Altersarmut trifft Frauen in Deutschland besonders hart. Die Gründe hierfür sind tief in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen verwurzelt. So verdienen Frauen im Durchschnitt rund 16 Prozent weniger als Männer (Gender Pay Gap (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/02/PD25_056_621.html)) und sind häufiger in Teilzeit- oder Minijobs beschäftigt. Diese Einkommenslücke setzt sich im Alter fort: Die Renten von Frauen waren in Deutschland
– Roland Berger führt mit über 1.700 Befragten, die bislang größte Marktanalyse zu Employee Benefits mit Fokus auf Personalverantwortliche in Deutschland durch
– Über 80 Prozent empfinden den Markt für Mitarbeiterzusatzleistungen als intransparent; viele kennen die steuerlichen Regularien nur unzureichend
– Im Durchschnitt bieten Unternehmen ihren Mitarbeitern 6,6 Benefits an; 2025 planen sie 1,4 neue einzuführen
– Umfrage zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20.2.): 58,6 Prozent der Menschen in Deutschland würden nach einer Erkrankung lieber arbeiten, statt in Frührente zu gehen.
– Sogar Menschen über 65 können sich mehrheitlich eine Umschulung vorstellen.
– Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH: Chancengleichheit und Teilhabe benötigen unterstützende Angebote
Wie kommen wir an Fachkräfte? Wie lange sollen ältere Menschen arbeiten? Wie gehen wir mit
Ende des Monats jährt sich der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zum dritten Mal.
Die Arbeitsmarktintegration von Menschen aus der Ukraine schreitet voran. Wie die aktuelle Hochrechnung zeigt, stieg die Zahl der Beschäftigten aus dem Land im November 2024 auf 296.000 Beschäftigte und liegt damit 230.500 Personen über dem Stand vor Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022.
Unter den Berufstätigen befanden sich 245.200 sozialversicherun
Gut jedes zweite Industrieunternehmen sieht in seiner Fertigung noch viel Potenzial für eine Verbesserung der finanziellen Performance. Laut der aktuellen Industrie-Studie "Zukunft gestalten" rangieren gleich dahinter der Vertrieb, die Beschaffung sowie Forschung & Entwicklung als wirksame Performance-Treiber. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 300 Unternehmen in der DACH-Region befragt.
"Der internationale Wettbewerb, hohe Energiepreise, e
46 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV (https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2024/quartal_4/details_4_644359.jsp) in den letzten zwölf Monaten von verbaler Gewalt betroffen – wurden angeschrien oder beleidigt. Damit belegt diese Branche den traurigen zweiten Platz, knapp hinter dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 49 Prozent. Aus diesem Grund richtet die aktuelle Kampagne #GewaltAngehen (https:/