Tarifeinigung im Dachdeckerhandwerk: Mehr Lohn und Gehalt / Ab 1. 12. 2024: Lohn- und Gehaltsanstieg in drei Stufen / Deutlich mehr Geld für Auszubildende / Ost-West-Angleichung beim 13. Monatsgehalt

Tarifeinigung im Dachdeckerhandwerk: Mehr Lohn und Gehalt / Ab 1. 12. 2024: Lohn- und Gehaltsanstieg in drei Stufen / Deutlich mehr Geld für Auszubildende / Ost-West-Angleichung beim 13. Monatsgehalt

Am 11. November 2024 fand in Wiesbaden die dritte Runde der Tarifverhandlungen über die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im Dachdeckerhandwerk statt. In dieser dritten Verhandlungsrunde haben sich die Tarifvertragspartner – der Zentralverband des deutschen Dachdeckerhandwerk (ZVDH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – auf einen zukunftsweisenden Tarifkompromiss verständigt.

Planungssicherheit für drei Jahre

Im Rahmen der Vereinbar

Mehrheit der Erwerbstätigen will bis 63 in Rente / Mehr als einem Drittel der Beschäftigten fehlt es an Weiterbildungsangeboten / Gering Qualifizierte bekommen besonders wenig Weiterbildungsangebote

Mehrheit der Erwerbstätigen will bis 63 in Rente / Mehr als einem Drittel der Beschäftigten fehlt es an Weiterbildungsangeboten / Gering Qualifizierte bekommen besonders wenig Weiterbildungsangebote

Nur eine Minderheit der Deutschen kann sich vorstellen, bis zum regulären Rentenalter oder darüber hinaus zu arbeiten. Eine Mehrheit von 62,9 % hingegen möchte bereits mit 63 Jahren oder früher in Rente gehen. Die Bereitschaft, länger zu arbeiten, findet sich vor allem bei Erwerbstätigen mit Hochschulabschluss, von denen sich gut ein Viertel vorstellen kann, auch über das 67. Lebensjahr hinaus noch im Beruf aktiv zu sein. Voraussetzungen für die meisten si

Wird es 2025 Zeit für Veränderung / Beinahe ein Drittel der Deutschen würden ihren Beruf nicht noch einmal wählen

Wird es 2025 Zeit für Veränderung / Beinahe ein Drittel der Deutschen würden ihren Beruf nicht noch einmal wählen

Rund 31 Prozent der Befragten in Deutschland verneinen die Frage, ob sie ihren jetzigen Beruf beziehungsweise den Beruf, den sie ausgeübt haben, noch einmal wählen würden (21,5 Prozent "eher nein" und 9,7 Prozent "auf gar keinen Fall"). 57 Prozent der Befragten sind allerdings zufrieden mit ihrer Berufswahl (26 Prozent "auf jeden Fall" und 31 Prozent "eher ja") – 12 Prozent waren sich nicht sicher. Das zeigt eine aktuelle Befragung der Manpo

Marburger Bund: Krankenhausreform hat Licht und Schatten / Chancen für wertschätzende Tarifabschlüsse nutzen

Marburger Bund: Krankenhausreform hat Licht und Schatten / Chancen für wertschätzende Tarifabschlüsse nutzen

Die Länder haben der Krankenhausreform mehrheitlich grünes Licht gegeben. Damit tritt das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zum 1. Januar 2025 in Kraft. Der eigentliche Reformprozess wird sich über mehrere Jahre hinziehen. Diese Zeit sollte für Korrekturen und Verbesserungen genutzt werden, meint der Marburger Bund.

"Die Krankenhausreform hat Licht und Schatten. Viele der angekündigten Ziele werden gar nicht oder nur zum Teil erreicht. Das liegt au

Vom traditionellen Büro zur modernen Arbeitswelt: BAT Germany eröffnet neu gestaltetes Büro in Hamburg

Vom traditionellen Büro zur modernen Arbeitswelt: BAT Germany eröffnet neu gestaltetes Büro in Hamburg

– Transformation des historischen BATIG-Hauses in ein modernes, flexibles Arbeitsumfeld ist ein Meilenstein in der strategischen Neuausrichtung von BAT in Deutschland
– Projekt wurde als kollaborativer Prozess gestaltet, der drei zentrale Werte von BAT in den Fokus rückt
– Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, wurde von Gästen aus Wirtschaft, Politik und Medien begleitet

Vom traditionellen Büro zur mod

t3n: Kommunikation und kleine Schritte als Schlüssel für den Wandel / Spielerisch durch Change-Prozesse führen

t3n: Kommunikation und kleine Schritte als Schlüssel für den Wandel / Spielerisch durch Change-Prozesse führen

Neue Projekte, neue Technologien, viel Unsicherheit: Veränderungen sind anstrengend. Change-Prozesse können nur mit offenem Dialog und ständiger Einbindung der Mitarbeitenden gelingen. Genügend Freiräume zum Üben und Gamification-Ansätze sind ebenfalls hilfreich. Das schreibt t3n – das Magazin für digitales Business in seiner aktuellen Ausgabe 78. (https://www.t3n.de/)

New Work und Change-Management bieten Lösungen für die Herausforderungen der

Ausgebremste Ambitionen / Aktuelle Arbeitsmarktreport beleuchtet berufliche Ziele von Frauen: Viele weibliche Beschäftigte treffen nach wie vor auf Barrieren in der Karriereplanung

Ausgebremste Ambitionen / Aktuelle Arbeitsmarktreport beleuchtet berufliche Ziele von Frauen: Viele weibliche Beschäftigte treffen nach wie vor auf Barrieren in der Karriereplanung

Weniger als jede fünfte Frau verfolgt kurzfristig einen konkreten Karriereschritt in ihrem aktuellen Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt Studie "Frauen und ihre Karrierepläne", für die die KÖNIGSTEINER Gruppe 1.608 Beschäftigte, davon 1.083 Frauen befragen ließ. Demnach geben 17 % der Frauen an, in naher Zukunft die nächste Stufe auf ihrer Karriereleiter erklimmen zu wollen. Zum Vergleich: Bei den Männern liegt der entsp

Wie verhalte ich mich sicher in Gewaltsituationen? / Gesetzliche Unfallversicherung gibt Hinweise für Umgang mit Gewalt bei der Arbeit

Wie verhalte ich mich sicher in Gewaltsituationen? / Gesetzliche Unfallversicherung gibt Hinweise für Umgang mit Gewalt bei der Arbeit

Ein verletzter, alkoholisierter Mann schlägt in der Notaufnahme um sich, eine Frau muss im Restaurant lange warten und beschimpft lautstark die Kellnerin, ein Dieb bedroht eine Kassiererin mit der Waffe. Beschäftigte erfahren bei der Arbeit unterschiedliche Formen von Gewalt. Wie können sie sich auf solche Situationen vorbereiten und im besten Fall dazu beitragen, dass ein Konflikt nicht eskaliert und sie sicher und gesund eine gefährliche Situation überstehen? Die geset

Gut sichtbar im Dunkeln

Gut sichtbar im Dunkeln

Im Winter wird es später hell und früher dunkel. Das führt dazu, dass Beschäftigte beruflich häufiger in schwierigen Lichtverhältnissen unterwegs sind. Wie sie für sich das Unfallrisiko senken und Betriebe dabei unterstützen können, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe (https://aug.dguv.de/verkehrssicherheit/sichtbarkeit-dunkelheit-verkehr/) von Arbeit & Gesundheit.

Alle können etwas tun

Auf die Dunkelheit müssen sich alle einstellen –