Ein wichtiger (Früh-)Indikator für den
Arbeitsmarkt ist die Arbeitskräftenachfrage. Die Bundesagentur für
Arbeit (BA) stellt deshalb im Rahmen der
Arbeitsmarktberichterstattung die den Arbeitsagenturen und
Grundsicherungsstellen gemeldeten Arbeitsstellen dar. In die
gemeldeten Stellen gingen bisher sowohl geförderte als auch
ungeförderte Stellen ein. Im Mittelpunkt der Berichterstattung
standen gleichwohl die ungeförderten Stellen für "normale&
– Monster-Umfrage (http://www.monster.de ) zeigt: Bei jedem fünften
Umfrageteilnehmer wird Unpünktlichkeit in der Arbeit nicht geduldet
Pünktlichkeit ist der Deutschen Tugend. Das sollte auch für den
Berufsalltag gelten. Laut einer aktuellen Umfrage des bekanntesten
privaten Karriereportals Monster.de werden Verspätungen von jedem
fünften deutschen Arbeitgeber nicht geduldet. Hier heißt es in jedem
Fall pünktlich sein, um Ärger mit dem Che
Im Jahr 2008 betrugen in Deutschland nach
Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) die Arbeitskosten
je geleistete Stunde durchschnittlich 28,09 Euro. In Ostdeutschland
lagen 2008 die Arbeitskosten mit 21,09 Euro um 27,9% unter dem Niveau
Westdeutschlands (29,25 Euro je geleistete Stunde).
Der geringste Abstand zum Westniveau bestand dabei in den vom
öffentlichen Dienst geprägten Branchen: In "Öffentliche Verwaltung,
Verteidigung; Sozialversicherung" b
Die ausgebrochene Sparwut gefährdet die
Leistungssicherheit. Das gilt für den gesamten öffentlichen Dienst.
Aber erst, wenn man die Entwicklung bei einzelnen Aufgaben und
Berufsgruppen genau betrachtet, wird der Ernst der Lage deutlich.
Norbert Brewer, Vorsitzender des komba Bundesfachbereichs Feuerwehr
und Rettungsdienst, stellt in einem Interview die speziellen Probleme
der Feuerwehren sowie die Erfolge und Forderungen der komba
gewerkschaft für diese Berufsgruppe dar
Bis 2015 will Joey´s Pizza sein Engagement in der
systemgastronomischen Ausbildung weiter ausbauen und rund 500
Fachleute ausbilden – Berufsbild Fachfrau/-mann für Systemgastronomie
bietet vielfältige Perspektiven und Karrierechancen bis zum
selbstständigen Franchise-Unternehmer.
Wer heute eine Ausbildung in der Systemgastronomie macht, dem
bietet sich später ein abwechslungsreiches Berufsfeld. Mit einem
umfassenden Wissen vor allem in Marketing, Personalf&uum
Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung der
Bundesagentur für Arbeit (BA) und Thomas Sattelberger,
Personalvorstand der Deutschen Telekom zogen nach einem Jahr Bilanz
über das gemeinsame bundesweite Modellprojekt "Meine Chance – Ich
starte durch". Ergebnis: In vielen Jugendlichen schlummern Talente.
Die Suche danach lohnt sich!
Im September letzten Jahres starteten die Deutsche Telekom und die
BA ein Pilotprojekt zur Integration arbeitsloser Jugendlicher. Unter
dem Mo
Die Leistungssoftware A2LL zur Berechnung der
Grundsicherungsleistungen wird an ein neues, leistungsfähigeres
Finanzsystem angebunden. Das führt zu umfangreichen
Umstellungsarbeiten. Die Bundesagentur für Arbeit hat alle
erforderlichen Maßnahmen ergriffen, um die Einschränkungen für die
Nutzung von A2LL zu minimieren. Üblicherweise wird die Einspielung
neuer Programmversionen ausschließlich an Wo
"Das Konzept hat überzeugt – und in gewisser
Weise sind wir ‚glückliche Opfer‘ unseres eigenen Erfolgs, denn der
nächste Karrieretag Familienunternehmen in Bielefeld am 19. November
2010 ist auf Unternehmerseite ausgebucht", so Stefan Klemm,
Organisator und Mitinitiator des Karrieretags Familienunternehmen,
der 2006 gemeinsam von führenden Familienunternehmen und der Stiftung
Familienunternehmen aus der Taufe gehoben wurde. "Nicht nur auf
Bewerberseite
– Recruiting-Event am 16. und 17. September 2010 in Köln
– Fallstudie zu einem fiktiven Einzelhandelsunternehmen
– Eingeladen sind Hochschulstudenten aller Fachrichtungen
– Bewerbungen bis zum 22. August 2010 möglich
Oliver Wyman lädt Studierende aus dem deutschsprachigen Raum zum
Recruiting-Event "Retail Case 2010" ein. Die Veranstaltung findet am
16. und 17. September 2010 in der Alten Versteigerungshalle in Köln
statt. Im Rahmen einer Fallstu
PwC-Umfrage zu den extremen Temperaturen
und deren Auswirkungen auf die Unternehmen / Jeder zweite Chef
spendiert Ventilatoren / Ein Fünftel der Betriebe beklagt Hitzefolgen
Die Hitzewelle hinterlässt auch in der deutschen Wirtschaft ihre
Spuren. Jedes zweite Unternehmen spürt die Auswirkungen der hohen
Temperaturen auf seine Geschäftsstätigkeit. Dies ist das Ergebnis
einer Blitzumfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft
PricewaterhouseCooper