Angesichts des drohenden Fachkräftemangels kritisiert
die Bonner Wirtschaftsakademie (BWA) die Pläne von
Bundeswirtschaftsminister Brüderle, ausländische Fachkräfte mit
Begrüßungsgeldern und Prämien anzuwerben. Zudem stuft die BWA die
Forderung des Instituts der deutschen Wirtschaft nach einer Rente mit
70 als wirklichkeitsfremd ein. Die Wirtschaftsakademie plädiert
vielmehr dafür, das Potenzial älterer Langzeitarbeitsloser in
Deutschl
Die Zeiten des "Mauerblümchendaseins" der
Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland sind vorbei – mehr
Teilhabe am Arbeitsmarkt gilt als aktueller Handlungsanspruch. "Wir
wollen die derzeitigen Grenzen zwischen erwerbsfähiger und
erwerbsgeminderter Arbeitswelt künftig fließend gestalten. So muss es
uns möglich sein, unter dem Dach eines Kunden beispielsweise
Zweigstellen oder Teilbetriebe zu gründen. Dadurch schwindet die
unve
Monster-Umfrage zeigt: 56 Prozent der deutschen Umfrageteilnehmer
können ihr Kind unter keinen Umständen zur Arbeit mitnehmen.
Die Folgen des demographischen Wandels in Deutschland zeigen sich
bereits heute am Arbeitsmarkt: Es mangelt zunehmend an Fachkräften.
Die Kinderfreundlichkeit von Unternehmen kann damit ein
entscheidender Faktor im Kampf um die besten Köpfe sein und die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Eine aktuelle Umfrage
des bekan
Wie einig sind sich Studenten und Unternehmen,
wenn es um die Bedeutung sozialer Kompetenzen geht? Antworten auf
diese und andere Fragen gibt die repräsentative Studentenbefragung
"unicensus10", durchgeführt von der univativ GmbH & Co. KG,
Darmstadt, mit Unterstützung von "aud!max – Das Hochschulmagazin".
Erstmalig wurden der Einschätzung der über 1.000 an 55 Hochschulen in
Deutschland befragten Studenten und Studentinnen die tatsächlich
VBI unterstützt Bestrebungen der TU9, den Titel
Diplomingenieur parallel zum Bachelor/Master-System zu vergeben –
Kultusministerkonferenz soll sich im Oktober mit dem Thema
beschäftigen
"Deutsche Diplomingenieure sind international hoch angesehen. Für
die global agierenden unabhängigen Ingenieurunternehmen ist der Titel
Dipl.-Ing. ein wesentliches Qualitäts- und Alleinstellungsmerkmal.
Auch im außereuropäischen Ausland wird der Diplomingenieur
t
Der SoVD hat ein Positionspapier zur besseren Sicherung von
Beschäftigung und für mehr sozialen Schutz bei Arbeitslosigkeit
vorgelegt, das dringend notwendige Korrekturen in der
Arbeitsmarktpolitik aufzeigt. Das SoVD-Positionspapier zeigt die
dramatischen Fehlentwicklungen, die in den letzten Jahren in der
Arbeitsmarktpolitik stattgefunden haben und stellt insgesamt sieben
Kernforderungen für eine Korrektur dieser Entwicklung
Spätestens die Griechenlandkrise im Frühjahr 2010 hat deutlich
gemacht, dass ein internationales Insolvenzrecht für Staaten
überfällig ist, damit überschuldete Länder und ihre Gläubiger einen
geordneten Neustart regeln können. Ein verbindlicher
Umschuldungsrahmen für Länder, die ihre Auslandsschulden nicht mehr
bedienen können, würde allen Beteiligten mehr Rechtssicherheit geben
und schon im Vorfeld dafür sorgen, das
– Gute Zukunftsperspektiven für Abiturienten und
Hochschulabsolventen
– Über 20 neue duale Studienplätze und 60 neue Trainee-Stellen
– Noch vereinzelte Studienplätze und Trainee-Stellen für 2010 frei
Netto Marken-Discount gehört mit rund 64.000 Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen und 6.000 Auszubildenden zu den TOP drei im
Discount-Segment. Der expandierende Discounter bietet zahlreiche
Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten für jeden
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in
Wiesbaden anlässlich des internationalen Tages der Jugend mitteilt,
gingen im Jahr 2009 knapp 4,4 Millionen Personen im Alter von 15 bis
24 Jahren einer Erwerbstätigkeit nach. Damit war im vergangenen Jahr
nach Ergebnissen des Mikrozensus fast jeder zweite (46,4%)
Jugendliche beziehungsweise junge Erwachsene erwerbstätig.
Mehr als die Hälfte der jungen Erwerbstätigen übte die bezahlte
Tätigkeit entweder im
Das Thema Fachkräftemangel ist mehr als eine
typische Sommerlochdebatte. Denn nach Berechnungen des Deutschen
Instituts für Wirtschaftsforschung werden dem hiesigen Arbeitsmarkt
künftig im Durchschnitt alle vier Jahre rund eine Million
Spezialisten durch Pensionierung verloren gehen. Zusätzlich haben es
die Unternehmen mit einer steigenden Fluktuation gerade bei jungen
Mitarbeitern zu tun. Der Grund: Für die so genannte Generation Y der
heute 20- bis 30-Jähri