Die Verrechnung von Wohnwert und Unterhalt

Die Höhe des Ehegattenunterhalts innerhalb der Trennungszeit und nach erfolgter Scheidung wird durch die mietfreie Nutzung von Wohnungen oder Häusern beeinflusst. Die Grundlagen der Verrechnung dieses, Wohnwert genannten, Vorteils mit der Unterhaltsleistung schildern die Münchner Familienrechtsexperten der Anwaltskanzlei Dittenheber & Werner.

Recht-Ratgeber im Internet zu achtzehn Rechtsgebieten

Anwälte, Richter und ein Staatsanwalt haben sich das Ziel gesetzt, dem Rechtsrat suchenden Bürger im Internet kostenfreie aber trotzdem fundierte Informationen zu verschiedensten Rechtsthemen anzubieten. Von der Erstellung eines Testamentsüber die Kündigung eines Arbeitsvertrages, der Abwicklung einer Scheidung bis hin zur Nebenkostenabrechnung eines Mietvertrages. Für nahezu jedes Rechtsproblem, mit dem man im Laufe seines Lebens einmal konfrontiert wird, halten die Rec

Ehevertragliche Regelungsmöglichkeiten

Eine Vielzahl familienrechtlicher Bestimmungen regelt die Umstände ehelicher Lebensgemeinschaften. In welchen Bereichen diese durch einen Ehevertrag an die Interessen der Eheleute angepasst werden können, erläutert die Münchner Anwaltskanzlei Dittenheber & Werner.

Bahn zahlt Schmerzensgeld für Pfiff mit Trillerpfeife

Eine Zugbegleiterin hatte sich zu einem schlafenden P–assagier herunter gebeugt und diesen aus unmittelbarer Nähe mit einem Pfiff der Trillerpfeife geweckt. Die Bahn und die Zugbegleiterin haben nun Schmerzensgeld für Schädigungen des Gehörs (insbes. Tinnitus) des Klägers zu zahlen.

Internationales Steuerpolitikbarometer: Häusliches Arbeitszimmer – nicht immer eine Steueroase

Berlin, 12. Oktober 2010 – Das häusliche Arbeitszimmer „war schon immer ein beliebtes Streitobjekt zwischen Finanzamt und Steuerzahlern“, weiß Dr. Ferdinand Rüchardt, Vorstandsmitglied bei Ecovis. Seit 1996 hat der deutsche Gesetzgeber zudem die Möglichkeiten, die Kosten für das Heim¬büro als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend zu machen, sukzessive eingeschränkt. Seit dem 1. Januar 2007 ging dies nur noch, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt d

Ecovis-Geschäftsentwicklung, Mittelstandskredite, Steuerpolitik

Durch die Euro-Krise und die daraus resultierende Diskussion um eine gemeinsame Wirtschafts- und Finanzpolitik rückt ein brisantes Thema wieder ins Blickfeld: die Steuerharmonisierung in der EU. Dringenden Handlungsbedarf sieht Ecovis-Vorstandsmitglied Professor Dr. Peter Lüdemann hier vor allem bei der Umsatzsteuer: „Unterschiedliche Mehrwertsteuersätze passen nicht zu einem gemeinsamen Binnenmarkt, zudem sorgt die Besteuerung der innergemeinschaftlichen Lieferungen und Leistunge