Global Technology Report von Bain / Weltweiter KI-Markt nähert sich bis 2027 Billionen-Dollar-Marke

Global Technology Report von Bain / Weltweiter KI-Markt nähert sich bis 2027 Billionen-Dollar-Marke

– Neubau größerer Rechenzentren könnte in den kommenden fünf Jahren Kosten zwischen 10 und 25 Milliarden US-Dollar verursachen
– Die Nachfrage nach vorgelagerten Komponenten könnte bis 2026 um 30 Prozent oder mehr steigen und die nächste Chipknappheit auslösen
– "Souveräne KI" sowie Bedenken von Unternehmen hinsichtlich Kosten und Datenschutz schaffen Chancen für Small Language Models (SLMs)

Der weltweite Markt für Hardware und

Deutliche Marktbelebung auf dem Hotel-Investmentmarkt im dritten Quartal

Deutliche Marktbelebung auf dem Hotel-Investmentmarkt im dritten Quartal

Nach den ersten neun Monaten im Jahr 2024 wurde ein Investmentvolumen von knapp einer Milliarde Euro (992 Mio. EUR) auf dem deutschen Hotel-Investmentmarkt registriert. Zwar wurde der langjährige Durchschnitt um 51 % verfehlt (Ø 10 Jahre: ca. 2 Mrd. EUR), jedoch konnte das vergleichsweise schwache Vorjahresresultat mit einem Plus von 73 % deutlich übertroffen werden. Dies ergibt die Analyse von BNP Paribas Real Estate.

Dabei kann dem deutschen Hotel-Investmentmarkt im Jahresve

Aufschwung an den Investmentmärkten setzt sich fort

Aufschwung an den Investmentmärkten setzt sich fort

In den ersten drei Quartalen wurde auf den deutschen Investmentmärkten spürbar mehr umgesetzt als im Vorjahreszeitraum. Der Gesamtumsatz mit gewerblichen Immobilien beläuft sich bis Ende September 2024 auf gut 17,9 Mrd. EUR. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Ergebnisplus von rund 15 %. Überproportional zugelegt haben vor allem die Umsätze in den A-Standorten. Der bereits im ersten Halbjahr zu beobachtende Aufwärtstrend hat sich also tendenziell fortgesetzt

Halbjahresbericht Duisburger Immobilienmarkt 2024: Stabilität und Erholung

Halbjahresbericht Duisburger Immobilienmarkt 2024: Stabilität und Erholung

"Es gibt in wichtigen Assetklassen Anzeichen, dass das Tal der Krise überwunden ist."

(Prof. Dr. Rasmus C. Beck, Geschäftsführer der Duisburg Business & Innovation GmbH)

– Logistikimmobilien auf Wachstumskurs: Der Flächenumsatz von 74.300 m² übertrifft bereits im ersten Halbjahr das Gesamtergebnis des Vorjahres.
– Büroimmobilien mit Potenzial für Neubau: Die geringe Verfügbarkeit energieeffizienter Büros mit einer Leerstandsqu

ADAC Solar stellt Städte-Ranking der Förderungen für Solarsysteme vor

ADAC Solar stellt Städte-Ranking der Förderungen für Solarsysteme vor

– Düsseldorf mit bis zu 20.500 Euro an der Spitze
– Bund, Länder und Kommunen zusammen übernehmen in einigen Städten mehr als ein Drittel der Kosten bei PV-Anlagen und Komponenten
– Preise bei Solaranlagen und Speicherlösungen über 30 Prozent niedriger als im Vorjahr

(ADAC SE) Förderungen für alternative Energien und Antriebe stehen akut in der politischen Diskussion. Doch bereits jetzt gibt es finanzielle Anreize: Wer sein Haus für die Energiewende

Die besten Gehälter und Lebenshaltungskosten im Vergleich: Wo lohnt sich das Leben in Deutschland am meisten?

Die besten Gehälter und Lebenshaltungskosten im Vergleich: Wo lohnt sich das Leben in Deutschland am meisten?

In Deutschland variieren nicht nur die Gehälter stark, sondern auch die Lebenshaltungskosten zwischen den Städten. Besonders Metropolen wie Frankfurt am Main, Hamburg und Berlin bieten Arbeitnehmer:innen attraktive Gehälter, aber die hohen Wohnkosten in diesen Städten beeinflussen das Netto-Einkommen erheblich.

Die Jobplattform HeyJobs (https://www.heyjobs.co/de-de) hat eine Analyse der veröffentlichten Stellenangebote mit Gehaltsinformationen durchgeführt. Dabei

Innovationsindikator 2024: Deutschland rutscht auf Rang 12 von 35 Volkswirtschaften, hält aber Platz 2 unter den großen Industrieländern

Innovationsindikator 2024: Deutschland rutscht auf Rang 12 von 35 Volkswirtschaften, hält aber Platz 2 unter den großen Industrieländern

– Kleinere Wirtschaftsnationen holen auf und führen das Ranking an
– Deutschland stark bei FuE sowie Schlüsseltechnologien für Kreislaufwirtschaft, Produktion und Energie
– Fachkräftemangel, fehlendes Wagniskapital und zu wenig öffentliche Gelder für FuE wirken innovationshemmend

Deutschlands Innovationsfähigkeit ist im Vergleich zu anderen Ländern weiter erodiert: Unter 35 Volkswirtschaften, die der Innovationsindikator 2024 analysiert, erreicht das Lan

WeltRisikoBericht 2024: Dringender Handlungsbedarf in Zeiten multipler Krisen

WeltRisikoBericht 2024: Dringender Handlungsbedarf in Zeiten multipler Krisen

Der heute veröffentlichte WeltRisikoBericht 2024 von Bündnis Entwicklung Hilft (BEH) und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) ruft zu neuen Strategien in der Krisenprävention und im Risikomanagement auf. Unter dem Fokus "Multiple Krisen" verdeutlicht der Bericht eindrücklich, wie Klimawandel, geopolitische Konflikte und Gesundheitskrisen eng miteinander verknüpft sind und welche weitreichenden Folgen diese K

1 3 4 5 6 7 38