Elektroautos: Bleibt Europa auf dem Beifahrersitz?

Elektroautos: Bleibt Europa auf dem Beifahrersitz?

Im Juni 2022 besiegelte das EU-Parlament das Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab 2035 – ein zentraler Schritt auf dem Weg zur angestrebten Klimaneutralität bis 2050. Immerhin verursachen Pkw 15 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Europa. Der Übergang zur Elektromobilität bedeutet einen tiefgreifenden Wandel für die europäische Automobilindustrie, die angesichts der wachsenden Dominanz Chinas ins Hintertreffen geraten ist. Diese Vorherrschaft hat C

Verdoppelung der Kosten für Heilmitteltherapien innerhalb von zehn Jahren

Verdoppelung der Kosten für Heilmitteltherapien innerhalb von zehn Jahren

Knapp 4,4 Milliarden Euro wurden 2023 für Heilmitteltherapien von AOK-Versicherten abgerechnet. Im Vergleich zu den Heilmittelausgaben vor zehn Jahren haben sich die Kosten mehr als verdoppelt. Der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass der Anstieg weder durch die Anzahl der behandelten Patientinnen und Patienten noch durch eine Intensivierung der Therapien erklärt werden kann. Er ist nahezu ausschließlich von den gestiegenen Preise

ING/Visa Analyse | Wenn die App zur Bank wird: Gen Z hat ihre Finanzen gut im Blick und im Griff

ING/Visa Analyse | Wenn die App zur Bank wird: Gen Z hat ihre Finanzen gut im Blick und im Griff

– Gemeinsame Analyse der ING Deutschland und Visa zu Finanzvorlieben der Gen Z
– ING Daten: Rund drei Viertel der Gen Z nutzen ausschließlich die App für Bankgeschäfte
– Bargeldabhebung unter 18-30-jährigen selten
– Verschuldungsgrad insgesamt gering – Dispo wird kaum genutzt
– Visa-Umfrage: Gespart wird vorwiegend mit Tagesgeld und Wertpapier-Sparplänen
– Finfluencer und Finanz-Blogs kompensieren fehlende finanzielle Schulbildung

Für junge Erwachsene

Warum immer mehr Menschen den Job wechseln wollen: Einblick in den Wandel der Karrierepräferenzen

Warum immer mehr Menschen den Job wechseln wollen: Einblick in den Wandel der Karrierepräferenzen

Der Jahreswechsel ist traditionell eine Zeit der Veränderung und Neuanfänge. Viele Menschen nutzen diesen Moment, um über ihre berufliche Zukunft nachzudenken und neue Karrierewege zu erkunden. Aktuelle Daten zeigen, dass immer mehr Beschäftigte den Wunsch verspüren, ihren Job zu wechseln. Gründe hierfür sind unter anderem der Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance, höheren Gehältern und mehr Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Pflege-Report 2024: Erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Pflege-Report 2024: Erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung von Pflegebedürftigkeit in Deutschland

Eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Pflege-Report 2024 zeigt innerhalb Deutschlands eine erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung der Pflegeprävalenz zwischen 2017 und 2023: Im Fünftel aller Kreise mit dem geringsten Anstieg nahm der Anteil an Pflegebedürftigen in einer Spanne von 37,1 bis 56,2 Prozent zu. Im Fünftel mit der stärksten Zunahme wurde eine Steigerung um 80,7 bis zu 143,8 Prozent verzeichnet. Zum Vergleich: Im

Mehr Deals erwartet: Deutscher M&A-Markt rechnet 2025 mit Rückkehr in die Erfolgsspur / Ergebnisse des „M&A Outlook 2025“ von KPMG in Deutschland

Mehr Deals erwartet: Deutscher M&A-Markt rechnet 2025 mit Rückkehr in die Erfolgsspur / Ergebnisse des „M&A Outlook 2025“ von KPMG in Deutschland

– Deutsche Unternehmen und Private-Equity-Häuser planen 2025 mehr Deals
– Transformationen beschleunigen Deal-Aktivitäten, Dealstrukturen werden flexibler
– Mehr Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Wertschöpfung, auch bei Private Equity

Nach schwierigen Jahren zeichnet sich im deutschen Markt für Unternehmenstransaktionen ("Mergers & Acquisitions" – M&A) eine Trendwende ab: 65 Prozent der Unternehmen haben 2024 mehr Deals angebahnt und abgeschlossen als im

Offshore-Windbranche: Standards für Turbinen unverzichtbar, um Kosten zu senken und Ausbautempo zu steigern

Offshore-Windbranche: Standards für Turbinen unverzichtbar, um Kosten zu senken und Ausbautempo zu steigern

– Analyse von Roland Berger: Kostenvorteil größerer Turbinen schwindet, Nachteile für Lieferketten und Effizienz nehmen zu
– Um Ausbauziel von 120 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, muss die Industrie ihre Kapazitäten auf 20 Gigawatt pro Jahr verdreifachen und über 5.000 zusätzliche Windkraftanlagen installieren
– Standards für Turbinengröße und definierte Steigerungsschritte verlängern Produktlebenszyklen und steigern die Effizienz der Lieferket

Deutschlandticket fehlt vielfach in Stellenanzeigen / Stellenanzeigen-Analyse zeigt: Nur wenige Arbeitgeber werben mit dem Deutschlandticket, um Bewerber*innen von sich zu überzeugen

Deutschlandticket fehlt vielfach in Stellenanzeigen / Stellenanzeigen-Analyse zeigt: Nur wenige Arbeitgeber werben mit dem Deutschlandticket, um Bewerber*innen von sich zu überzeugen

Viele Arbeitgeber spendieren ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket als Jobticket, verpassen es aber, damit als Arbeitgeber zu werben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse für die Jobbörse jobtensor.de mehr als 1,3 Millionen Stellenanzeigen ausgewertet hat. Demnach weisen Unternehmen, die nach neuen Mitarbeitern suchen, nur in 8,7% ihrer Stellenanzeigen auf ein Deutschland- oder Jobticket hin. Konkret auf das Deutschlandticket verweisen gerade einmal 3,9% der Ausschreibunge

Immobilienpreise in Niedersachsen steigen wieder leicht

Immobilienpreise in Niedersachsen steigen wieder leicht

Der Preisrückgang am niedersächsischen Immobilienmarkt scheint gestoppt: Die Preise für gebrauchte Eigenheime sind im dritten Quartal 2024 um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Eigentumswohnungen aus dem Bestand verteuerten sich sogar um fünf Prozent. Lediglich die Preise für Reihenhäuser lagen noch zwei Prozent unter dem Niveau des vergangenen Jahres. Das ergab eine aktuelle Auswertung des Instituts empirica für die LBS NordWest.

&q

KfW Research: Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger

KfW Research: Kreditzugang für Unternehmen wird schwieriger

– Anteil der Unternehmen, die über restriktives Bankverhalten berichten, steigt deutlich
– Großunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes besonders stark betroffen
– Kreditnachfrage geht zurück

Die Banken in Deutschland haben ihre Anforderungen bei der Kreditvergabe an Unternehmen im dritten Quartal weiter verschärft. 34,5 % der Großunternehmen berichteten über schwierige Verhandlungen mit Finanzinstituten, ein Plus von 8,7 Prozentpunkten zum Vorquartal und von 13,