Dallas, 05.02.2014. Im Kern des Konflikts steht der Verdacht des Westens, dass der Iran heimlich am Bau von Atomwaffen arbeitet. Die Führung in Teheran hat dies stets bestritten. Das Atomprogramm dient nach ihrer Darstellung rein zivilen Zwecken.
Laut Präsident Hassan Rohani strebt der Iran nach Jahrzehnten der Konfrontation eine umfassende Normalisierung der Beziehungen zum Westen an. Im Januar soll mit westlichen Konzernen die Zukunft der iranischen Ölförderung verhandelt
Dallas, 29.01.2014. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel kann sich der Zustimmung der Bevölkerung sicher sein. Und wurde – wie das Handelsblatt mit Bezug auf einen unlängst stattgefundenen Handelsblatt-Kongress schreibt – sehr deutlich. Er kritisierte, man müsse die Kosten der Energiewende in den Griff bekommen, sonst sei diese nicht mehr mehrheitsfähig. Schon heute würden viele Bürger die Kosten des Ausbaus von Erneuerbaren Energien als unzumutbare Belastung em
Dallas, 20.01.2014. Die Nachrichtenagentur Reuters meldete vergangene Woche, dass das Weiße Haus seine Beunruhigung über Berichte bekundet hat, laut denen Russland und der Iran eine Vereinbarung über Öl- und Warenlieferungen erzielt haben. US-Außenminister John Karry äußerte gegenüber seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow offen Sorge über den weiteren Verlauf der Vereinbarungen. Jene würden den Bedingungen der Übereinkunft der Sechser-
Dallas, 09.01.2014. Nachdem Deutschland der Atomkraft Lebewohl gesagt hat, gelten nun erneuerbare Energiequellen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse als Vorreiter. Doch wie zukunftsfähig sind diese tatsächlich?
Laut einer Energiestudie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) werden erneuerbare Energiequellen noch jahrzehntelang ein Nischenprodukt darstellen. Obwohl in Deutschland regenerative Energieformen wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse zunehmend gef&ou
Dallas, 12.12.2013. Durch das Ablehnen der Fracking Methode, ist es Europa nicht möglich seine Erdgasressourcen vollständig zu erschließen.
Eine neue Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (GBR) zeigt, welche Auswirkungen der Verzicht auf neue Bohr- und Fördertechniken auf Europa hat. Die insgesamt ausgewiesenen Schiefergasressourcen werden auf 14 Billionen Kubikmeter geschätzt – stellen also zwei Drittel der europäischen Erdgasressourc
Dallas, 29.11.2013. North Dakota hat sich verändert. Die gesamte USA hat sich verändert. Ruhige Dörfer, in denen früher gähnende Leere herrschte, werden zu Boomregionen, in denen Öl und Gas gefördert wird.
„Was wir in den USA erleben, kommt einer Revolution gleich“, bestätigt Christophe de Margerie, der Chef des französischen Energiekonzerns Total. Die Fracking-Methode hat einen Öl-Rausch ausgelöst, der sich langfristig auf die ganze Welt a
Dallas, 21.11.2013. Die amerikanische Regierung bezeichnet es als Meilenstein. Erstmals seit 20 Jahren haben die Vereinigten Staaten mehr Erdöl gefördert als importiert. Der Ölmarkt wird auf den Kopf gestellt und Spekulationen über sinkende Ölpreise werden entfacht.
Das Weiße Haus bestätigt: Die Ölproduktion der USA befand sich im vergangenen Monat auf dem höchsten Stand seit 24 Jahren. Experten schätzen, dass die USA bereits 2015 die grö&
Dallas, 13.11.2013. Amerika feiert einen anhaltenden Öl- und Gasboom. Durch die Fracking-Methode ist es gelungen, mehr Öl und Gas aus Schiefergestein abzubauen als jemals zuvor.
Dieses Phänomen erfreut sich vor allem bei ausländischen Investoren wachsender Beliebtheit, wie die aktuelle Studie der Consulting-Gesellschaft PriceWaterhouseCoopers belegt: Demnach investierten ausländische Investoren im dritten Quartal 2,8 Milliarden US-Dollar in den amerikanischen Öl-
Dallas, 30.10.2013. Das Fracking hat den USA einen wahren Erdgas-Boom beschert. Bei diesem Verfahren wird eine Flüssigkeit durch Bohrlöcher ins Gestein gepresst, um darin Risse zu erzeugen, durch die Erdgas aus unzugänglichen Lagerstätten gewonnen werden kann. Doch was die weltweite Energiebranche elektrisiert, sehen Umweltschützer hingegen kritisch: Beim Fracking würden enorme Mengen Wasser verbraucht, die ins Gestein eingepumpte Flüssigkeit enthalte jede Meng
Dallas, 22.10.2013. Auf der Weltenergiekonferenz im südkoreanischen Daegu scheinen die Prognosen besorgniserregend: Asien versucht seine gewaltige Energieversorgung zu stemmen, Europa kämpft mit den Kosten des Ökostrom-Booms und in Afrika ist Strom immer noch ein Privileg. Nur die USA haben sich mit dem plötzlichen Öl- und Gasboom von der weltweit schwierigen Entwicklung abgekoppelt. „Was wir in den USA erleben, kommt wirklich einer Revolution gleich“, sagte Gérar