Altersarmut ? jeder zweite junge Deutsche hat Angst davor

Die Rente ist nicht sicher. Das fürchten die 19-bis-39-jährigen Deutschen. 54 Prozent von ihnen haben Angst vor Altersarmut.
Die Rente ist nicht sicher. Das fürchten die 19-bis-39-jährigen Deutschen. 54 Prozent von ihnen haben Angst vor Altersarmut.
Ohne eine angemessene Beteiligung von Vermögenden, Finanzeliten, Unternehmen und Fonds an Kosten des Staates/der Staaten wird die Krise nicht überwunden.
Die AFA AG warnt seit Jahren vor steigender Altersarmut in Deutschland. Laut einer aktuellen Studie sind immer mehr Städte davon betroffen: Die Mehrzahl der Kreise und kreisfreien Städte in Ostdeutschland weist, mit Ausnahme einiger Kreise in Thüringen an der Grenze zu Bayern und einiger Kreise südwestlich von Berlin, Cottbus und Schwerin, eine überdurchschnittliche Armutsgefährdung auf. In Westdeutschland gilt dies für Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Essen, Du
Eine neue Bertelsmann-Studie belegt: Deutschland droht trotz der geplanten Rentenerhöhung im kommenden Jahr ein massiver Anstieg der Altersarmut. Insbesondere der Osten wird davon betroffen sein. Die AFA AG rät daher dringend zur privaten Vorsorge.
"Um sich vor der Altersarmut zu schützen, sollte man unbedingt bereits in jungen Jahren mit der privaten Vorsorge beginnen“, meint Stefan Granel, Vorstand der AFA AG in Berlin. „Besonders empfehlenswert sind unsere Nettopolicen zu
Thilo Riegel zeigt in seinem Buch "Finanzielle Unabhängigkeit: Strategie" den richtigen Weg zur Existenzgründung.
Die Best Finance GmbH hat einige schockierende Fakten hierzu zusammengetragen. Haben wir tatsächlich so versagt? Doch neben den schlechten Nachrichten gibt es eine Message: Es ist noch nicht zu spät!
Der genossenschaftliche Gedanke neue belebt. Studenten und ihr Dozent gründen eine eigene Genossenschaft, die GENO-Vorsorge eG, um wieder eine sinnvolle und rentable Möglichkeit der Vorsorge zu bieten
Doris Hinsberger gibt in ihrem Ratgeber "Besser auskommen mit schmaler Rente" praxisnahe Lösungsmöglichkeiten bei Altersarmut und viele hilfreiche Spartipps für Senioren.
wäre in jedem Fall neutral und politisch korrekt. Aber wer will schon darüber ein ganzes Buch lesen?
Staats- und Regierungschefs, Ökonomen, Wissenschaftler, Wirtschaftsweise und sogenannte Experten bieten keine Lösungen zum Schuldenabbau an. Das ist sozial verwerflich