Staat unterstützt die Anschaffung sparsamer Öl-Brennwerttechnik / Förderprogramme für die Heizungssanierung (mit Bild)

Staat unterstützt die Anschaffung sparsamer Öl-Brennwerttechnik / Förderprogramme für die Heizungssanierung (mit Bild)

Im Marktanreizprogramm zur Nutzung erneuerbarer Energien im
Wärmemarkt (MAP) stehen nach der Aufhebung einer Haushaltssperre
wieder Fördermittel zur Verfügung. Damit haben Hausbesitzer erneut
die Möglichkeit, den Staat an ihrer Investition in klimaschonende
Heiztechnik zu beteiligen. Unter anderem werden im MAP
Heizungsmodernisierungen mit Einbindung von Solarwärmeanlagen und der
gleichzeitige Einbau von Brennwertgeräten bezuschusst. Zuständig für

Italien senkt Förderung für Solarstrom moderat ab / Investitionen in Erneuerbare Energien weiter attraktiv

Italien wird die Förderung für Solarstrom ab dem Jahr
2011 moderat senken. Das Conto Energia III sieht nach der Rödl &
Partner vorliegenden nicht amtlichen Version für Freiflächenanlagen
eine Reduzierung in drei Schritten von 9,3-23,7 Prozent bei einer
Leistung bis 5 MW und von ca. 14,2-27,5 Prozent bei Leistung über 5
MW vor. Dies hat der Rat aus Vertretern der italienischen Regionen
und der Zentralregierung (Conferenza Stato e Regioni) am 8.07.2010 in
Ro

Kühlen Kopf durch die Kraft der Sonne und Klimaschutz im Blick

Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Projekte
zur Kälteerzeugung aus Solarenergie – Nachfrage steigt

Temperaturen auf dem Höhepunkt, die Konzentrations- und
Leistungsfähigkeit der arbeitenden Menschen auf dem Tiefpunkt: Die
Nachfrage nach Klimaanlagen beruflich wie privat steigt. Doch auch
wenn heute moderne Klimageräte energieeffizient arbeiten und selbst
vorgeschriebene Normwerte übertreffen: Der "kühle Kopf" kostet
Energie und belastet

Solar-Symposium versammelt Branchenexperten in München

Das Management von Solarinvestitionen steht im
Zentrum der Diskussionen auf dem 1. Münchener Solar-Symposium am 15.
September. Fallende Vergütungen und fallende Preise für technische
Komponenten und Dienstleistungen erzwingen einen raschen
Professionalisierungsschub der Branche.

Diese Entwicklung begleitet Ratingwissen mit dem zweiten
Fachkongress für Produktanbieter, Dienstleister und Finanzierer.
Referieren wird unter anderem Jörg Mühlenkamp, Spezialist

Umspannstation geht auf Seereise

Umspannstation geht auf Seereise

Ein Schwerlastponton brachte jetzt eine Umspannstation für
Deutschlands ersten kommerziellen Windpark in der Ostsee nach
Mecklenburg-Vorpommern. ABB zeichnet für einen bedeutenden Teil der
elektrischen Ausrüstung der Umspannstation verantwortlich. Die rund
820 Tonnen schwere Plattform für den Windpark EnBW Baltic 1 des
Energieversorgers EnBW ist von Bremerhaven durch den
Nord-Ostsee-Kanal nach Wismar verschifft worden. ABB lieferte eine
gasisolierte Mittelspannungs

ABB erhält Offshore-Windenergie-Auftrag über rund 700 Millionen US-Dollar / HVDC Light-Technologie bindet Windparks in der Nordsee an das deutsche Stromnetz an

ABB hat von dem Übertragungsnetzbetreiber
transpower einen Auftrag zur Anbindung von weiteren Windparks in der
Nordsee erhalten. Die Auftragssumme liegt bei rund 700 Millionen
US-Dollar. Die Windparks, die in dem Cluster DolWin1 liegen, sollen
an das deutsche Stromnetz angeschlossen werden und verfügen über eine
Kapazität von 800 Megawatt (MW).

ABB wird mit der innovativen und umweltfreundlichen Technologie
HVDC Light (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) den

Bundesregierung streicht Mini-KWK-Förderung – Breite Markteinführung innovativer Technologie steht auf dem Spiel

Mit der Aufhebung der Haushaltssperre für das
Marktanreizprogramm (MAP) beschränkt die Bundesregierung ihre
Fördermaßnahmen auf den Einsatz erneuerbarer Energien. Innovative,
energieeinsparende Technologien wie kleine Anlagen der
Kraft-Wärme-Kopplung (Mini-KWK) bleiben außen vor, weil das
Mini-KWK-Förderprogramm nicht fortgeführt wird. Ehrgeizige
Energieeinsparziele und die Erhöhung des Stromanteils aus der
umweltschonenden Kraft-Wärme-K

1 97 98 99