Anlässlich der Einigung der Regierungskoalition zur
Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke erklärt der Präsident
des Wirtschaftsrates, Kurt J. Lauk:
Laufzeitverlängerung muss Startschuss zur Beseitigung von
Investitionsblockaden sein!
"Der Wirtschaftsrat spricht sich für ein Infrastrukturgesetz für
den Ausbau von Stromtrassen und Speichern auf Bundesebene aus.
Gleichzeitig erforderlich ist ein Runder Tisch mit Vertretern aus
Bund, L&au
Die Bundesregierung hat sich entschieden: Die
Laufzeiten der Kernkraftwerke werden verlängert. Für den
Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) kommt es jetzt darauf an,
dass die wettbewerblichen Nachteile dieser Entscheidung kompensiert
werden. Auf dem Erzeugermarkt hatten neue, unabhängige Anbieter
bislang kaum eine Chance – durch die Laufzeitverlängerung würde diese
Situation weiter verschlechtert und auf Jahrzehnte zementiert.
Einziger Ausweg: Nur wenn die gro
gere Herstellkosten durch höheren Output und
Energieersparnis
• Über 25 Einheiten aus Reaktoren und
Konvertern bereits verkauft
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) sieht in den gestrigen Beschlüssen der Koalitionsparteien zur
Energiepolitik inklusive einer Verlängerung der Laufzeiten für die
deutschen Atomkraftwerke einen beispiellosen Fall von
Klientelpolitik. Noch nie habe sich eine Bundesregierung so den
Interessen einer bestimmten Branche der Wirtschaft unterworfen. Die
Entscheidung, Atommeiler im Durchschnitt zwölf Jahre länger betreiben
zu lassen als bisher vor
– in kürzester Zeit Effizienzsteigerung um über 1 % absolut durch
eigene Prozessoptimierung erzielt
– a-Si Module mit einer Leistung von bis zu 420 Watt (bei 5,7 m²)
erhältlich
Masdar PV, Hersteller großflächiger Dünnschicht-Solarmodule, hat
den Wirkungsgrad ihrer Solarmodule, basierend auf dem Halbleiter
amorphes Silizium (a-Si), auf 7,4 % verbessert. Ermöglicht wurde die
Steigerung um über 15 % innerhalb der vergangene
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
kritisiert das beschlossene Modell zur Laufzeitverlängerung für
deutsche Atomkraftwerke scharf. "Nun ist die Katze aus dem Sack, die
Atommeiler sollen bis zu 14 Jahre länger am Netz bleiben, als im
Atomkonsens von 2000 festgelegt. Damit wird das lang angekündigte
Energiekonzept der Bundesregierung endgültig zur Farce", urteilt
BEE-Präsident Dietmar Schütz. Die Atomlobby habe sich mit ihren
dreisten Fo
rtifizierte Solarzellen mit 19,1 Prozent Wirkungsgrad
• Effizienzsteigerung durch Produkt-Updates
• Neues Anlagendesign ab 2011 auf dem Markt
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
Utl.: • ISE-zertifizierte Solarzellen mit 19,1 P
PANSOLAR Europe und makana Anlage
GmbH weiten ihr Angebot an Solarinvestments erfolgreich auf Italien
aus
– makana sunup 1 bietet italienische Solarinvestments als deutsches
Private Placement
– Im Branchenvergleich höchste Rendite von 350% während der
Laufzeit von 20 Jahren
– Nach erfolgreicher Platzierung Folgefonds makana sunup 2 und
makana sunup 3 in Vorbereitung
– Umsatz in Italien in 2010 ca. 30 Mio. Euro
Europas Stromnetze müssen massiv ausgebaut werden,
wenn die EU-Wachstumsziele für erneuerbare Energien erfüllt werden
sollen. So ist beispielsweise in Italien bis 2050 ein Ausbau der
Stromnetze um bis zu 170 Prozent im Vergleich zu heute notwendig, um
den Stromtransport von zukünftigen Standorten erneuerbarer
Stromerzeugung im Süden in die Nachfragezentren im Norden zu
gewährleisten. Dies ist ein beispielhaftes Ergebnis der regionalen
Studien des EU-Projekts
Der Ausbau der Offshore-Windenergie in
Deutschland wird in den aktuellen EWI/Prognos Energieszenarien der
Bundesregierung unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt der
Branchenverband der Offshore-Windenergie WAB in Bremerhaven.
"Der Beitrag der Offshore-Windenergie in den Szenarien ist zu
gering. Dabei hat sich die Bundesregierung selbst höhere Ziele
gesteckt." sagt Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. Die WAB geht
davon aus, dass bis 2030 rund 25 Gigawatt