Bereits nach kurzer Zeit konnte das Unternehmen 90
Prozent der Ende November 2010 emittierten Stufenzinsanleihe
platzieren. Substanzielle Basis der Anleihe stellen drei Windparks
dar, die in Nordrhein-Westfalen, bzw. in Hessen Strom produzieren.
Garantiert wird ein Zinssatz von 6,0 Prozent für die ersten sechs
Jahre und 6,5 Prozent für weitere vier Jahre. Stufenweise erfolgt
auch die Rückzahlung des Kapitals: 20 Prozent im Jahr 2016, 80
Prozent im Jahr 2020. Ein Drittel
Der japanische Technologiekonzern Kyocera, einer der führenden
Photovoltaik Hersteller, liefert ungefähr eine Million Solarmodule
mit einer Gesamtleistung von 204 Megawatt (MW) für das größte
Solarenergie-Projekt in Thailand. Im Nordosten des Landes werden
innerhalb des Projekts "Solar Farms" 34 verschiedene
Freiflächenanlagen mit jeweils 6 MW Leistung von der in Bangkok
ansässigen Firma Solar Power Co., Ltd. gebaut.
Seit dem Jahreswechsel gelten die
Nachhaltigkeitsvorschriften der Erneuerbare Energien-Richtlinie für
Biokraftstoffe. Somit darf ab sofort nur noch Bioethanol mit einem
amtlich kontrollierten Nachhaltigkeitszertifikat zu Benzin
beigemischt werden. Alle deutschen Bioethanol-Anlagen erfüllen die
Nachhaltigkeitsanforderungen.
/Hersteller sind vorbereitet:
"Die deutsche Bioethanolwirtschaft befürwortet die
Nachhaltigkeitsanforderungen, die sicherstellen, dass Bioeth
Almeco-TiNOX konzentriert die Fertigung und
Entwicklung seiner hoch selektiven "TiNOX energy"-Absorber für Flach-
und Vakuumröhrenkollektoren am Standort Bernburg in Sachsen-Anhalt.
Dort betreibt das Solarthermie-Unternehmen bereits seit 2008 eine der
weltweit modernsten Anlagen zur PVD-Vakuumbeschichtung. Neben den
Absorbern stellt das deutsch-italienische Unternehmen in Bernburg
auch die hochreflektierenden Aluminium-Spiegelschichten "Vega energy"
her, mit den
Die heute von der Deutschen Energie-Agentur
vorgestellte dena-Netzstudie II zeigt, dass die Erneuerbaren Energien
künftig einen erheblichen Beitrag zur Stabilität der Stromnetze
leisten können. BEE-Präsident Dietmar Schütz: "Die Studie erkennt das
Potenzial der Erneuerbaren, kurzfristig benötigte Energie
bereitzustellen oder vorübergehende Netzengpässe auszugleichen."
Gleichzeitig zeige die Untersuchung die Grenzen der Flexibilität
konv
"Noch 2008 lag der Markt für Technologien zur Nutzung
von erneuerbaren Energien auf der Zielgeraden. Umso mehr bestürzt der
Einbruch bei Solarthermie, Wärmepumpen und fester Biomasse in 2010",
betonte Klaus Jesse, Präsident des Bundesindustrieverbands
Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik, BDH, anlässlich der
Mitgliederversammlung des industriellen Spitzenverbandes in Hamburg.
Um etwa die Hälfte ging der Absatz der Solarthermie gegenüber d
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, alleiniger
Aktionär und Gesellschafter der Windreich AG, hat sich für Dipl.-Kfm.
Matthias Hassels als neuen Finanzvorstand ausgesprochen. "Damit haben
wir nunmehr einen ausgewiesenen Bankenexperten im Team, der zwölf
Jahre Mitglied der Konzernleitung einer der führenden Schweizer
Privatbanken war", freut sich der Vorstandsvorsitzende der
Unternehmensgruppe und betont: "Damit ist der Vorstand der Windreich
AG komplett und w
Der Biogasrat e.V., der Verband der führenden
Unternehmen der Biogasbranche, veranstaltet nächste Woche, am 10.
November 2010, eine Fachkonferenz zum Thema "Bioenergien und
nachhaltige Energieversorgung". Die Veranstaltung findet im
Auditorium Friedrichstraße in Berlin statt.
Die Konferenz wird ganz im Lichte der Diskussion um das
Energiekonzept der Bundesregierung stehen. Vor diesem Hintergrund
wird der Vortrag von Ernst Burgbacher, Parlamentarischer
Staatss
Der Investor der Krampnitz-Kaserne steht zu dem
Vorhaben die Kaserne zu sanieren. Die Planung sieht dabei einen
Baustart auf dem Areal schon im Frühjahr 2011 vor, beginnend mit dem
ersten Bauabschnitt von ca. 260 Wohneinheiten. Es ist ein mutiges
Projekt, welches die Bauingenieure und Architekten des Investors dort
geschaffen haben. Zeitgemäße, moderne Wohnungen sollen entstehen, auf
einem begrünten Areal unter Erhaltung des alten Baumbestandes. "Diese
Anlage wird e
Heiko Roß verstärkt den Vorstand der Windreich AG unter Vorsitz
von Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz. "Damit haben wir eine bisher
einmalige Bündelung von Know-How als führender Anbieter in der
Offshore Windkraft Deutschland erreicht", betont der
Vorstandsvorsitzende und wird noch konkreter: "Deutsche Offshore-
Windprojekte werden in über 30 Metern Wassertiefe und mehr als 60
Kilometer vor der Küste errichtet. Heiko Roß ist einer der