Thüga baut Erzeugungsposition im Bereich erneuerbare Energien aus

– 27 Unternehmen der Thüga-Gruppe gründen Gesellschaft für
Investitionen in erneuerbare Energien

– Erste Gesellschafterversammlung: Management stellt Strategie vor

– Joachim Zientek wird Aufsichtsratsvorsitzender

– Bis 2020 eine Milliarde Euro Investitionen in erneuerbare
Energien vorgesehen

– Thüga Erneuerbare Energien nimmt im April 2011 operatives
Geschäft in Hamburg mit sieben Mitarbeitern auf

– Weitere Unternehmen der Th&uu

Solar-Symposium gibt Impulse für Energiewende

Das Moratorium für deutsche AKW ist nur ein
Signal, aber keine Entscheidung. Denn Solarenergie wird immer noch
als zu teuer diffamiert. "Deshalb ist es wichtig, die Debatte über
Solarenergie voran zu treiben. Das werden wir auf dem 2. Hamburger
Solar-Symposium am 12. April tun", sagt Jürgen Braatz vom
Veranstalter Ratingwissen. Um Kurzentschlossenen die Teilnahme
schmackhaft zu machen, gibt es bis Mittwoch um 15.00 Uhr einen Rabatt
von 20 Prozent auf den regul&auml

HSH Nordbank sieht positive Einschätzung für Windkraft durch Industriemesse bestätigt

Die HSH Nordbank sieht die guten Perspektiven
für Windkraft durch die Industriemesse in Hannover bestätigt. Auf der
gestern eröffneten HANNOVER MESSE sind Erneuerbare Energien ein
Schwerpunktthema – alle führenden Hersteller und Marktpartner dieses
Sektors sind auf der Messe vertreten.

In der Windbranche wird aktuell vor allem diskutiert, ob
Deutschland seine offiziellen Ziele zum Ausbau der Offshore
Windenergie nach dem nur langsamen Start noch realisieren kann.
Urs

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: Kontaktbörse für Solarunternehmen der Hauptstadtregion / Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg organisiert Unternehmerreise zum „1st Solar Industry Summit UK“

Branchenspezifisches Know-how ist in der britischen
Photovoltaik-Industrie gefragt – und darüber verfügt die deutsche
Hauptstadtregion. Das Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg
(EEN) unterstützt in Kooperation mit dem Fachbereich Energietechnik
der TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Photovoltaik-Akteure der
Hauptstadtregion bei der Etablierung auf dem britischen Solarmarkt.
Dafür organisieren EEN und TSB eine Unternehmerreise vom 11. bis 13.
Mai 2011 nach Gro&sz

„Erneuerbare Energien brauchen IT“ / GFT Vorstandschef Ulrich Dietz fordert Ideenwettbewerb in der IT-Industrie

Die Informationstechnologie wird beim Ausstieg
aus der Atomkraft und dem konsequenten Ausbau der erneuerbaren
Energien eine wichtige Rolle spielen. Dies betont Ulrich Dietz,
Vorstandsvorsitzender der GFT Technologies AG. Für eine erfolgreiche
Umsetzung sind gewaltige Investitionen in eine intelligente Steuerung
von Wind- und Solarkraft notwendig. "Die deutsche IT-Industrie muss
mit kreativen Lösungen einen signifikanten Beitrag zum Wandel
leisten. Wenn wir in diesem Bereich

Wattner SunAsset 2 sichert sich zwei weitere Solarparks / Investitionsvolumen steigt auf 94 Millionen Euro / Errichtung neuer Anlagen bis August 2011

Wattner aus Köln hat für ihren geschlossenen
Kurzläufer-Solarfonds SunAsset 2 weitere Solarparks gesichert. Beide
Kraftwerke sollen bis Ende August errichtet werden, teilte der
Initiator geschlossener Solar- und Infrastrukturbeteiligungen mit.

In Fürstenwalde bei Berlin wird eine Anlage mit 3,1 Megawatt (MW)
Leistung und einem Investitionsvolumen von rund sechs Millionen Euro
entstehen. Der Bau erfolgt auf einer Konversionsfläche und erhält
damit die h&ou

„Sonnenstrom alpha“ nicht von Kürzung der Solarförderung betroffen /
Beteiligung erwirtschaftet Nach-Steuer-Ergebnisse von anfänglich acht Prozent im Jahr

Fünf Solarkraftwerke des Fonds "Sonnenstrom alpha"
bieten als eines der letzten Projekte die Chance, dauerhaft von den
hohen Einspeisevergütungen der Jahre 2009 und 2010 zu profitieren: Da
die Anlagen nicht im laufenden, sondern bereits im vergangenen Jahr
fertiggestellt wurden, sind sie nicht von der in Italien geplanten
Herabsetzung der Einspeisevergütung betroffen.

Von den fünf Sonnenkraftwerken nahe der Stadt Lecce am äußersten
Absatz des ital

Offshore-Wind-Branchenverband WAB fordert Offshore-Ausbauvertrag / Sieben Punkte Programm zur Beschleunigung des Offshore-Ausbaus

Der Offshore-Wind-Branchenverband WAB stellt
heute sein sieben Punkte-Programm zur Beschleunigung des
Offshore-Wind-Ausbaus vor. Die Branchenvertreter fordern vor allem
stabile Rahmenbedingungen für Investoren und eine verbesserte
Finanzierung sowie einen beschleunigten Netzausbau. Die Forderungen
sollen in einem Offshore-Branchenvertrag zwischen der Politik und der
Offshore-Windbranche fixiert werden.

"Die Branche erwartet von der Politik stabile Rahmenbedingungen
unter dene

ZahlreicheÖkostromanbieter haben Atomstrom im Strommix – ENTEGA dagegen ist bereits seit 2008 atomstromfrei

In der Debatte über den Verzicht auf Atomstrom
rät ENTEGA allen Kunden, sich vor einem Wechsel des Anbieters genau
zu informieren. Denn die meisten Stromunternehmen in Deutschland
haben nach wie vor Atomstrom in ihrem Strommix, auch wenn sie
Ökostrom anbieten. "Bei uns unterstützen die Kunden mit der
Stromrechnung nicht indirekt die Kernkraft", sagt
ENTEGA-Geschäftsführer Frank Dinter. Denn ENTEGA verzichtet bereits
seit 2008 auf Strom, der in AKWs

Solaria verstärkt Präsenz in Deutschland und gibt Finanzierung in Höhe von EUR 12,7 Mio. für Photovoltaik-Kraftwerk in Stalldorf bekannt / Von der DKB finanziertes Kraftwerk wird 6,36 MWp erzeugen

Die Solaria Stalldorf GmbH, eine
hundertprozentige Tochter des führenden spanischen
Photovoltaik-Unternehmens Solaria Energía y Medio Ambiente, S.A., hat
die Vereinbarung eines Kreditrahmens von EUR 12,7 Mio. bei der
Deutschen Kreditbank AG (DKB) zur Finanzierung ihres 6,36
MWp-Photovoltaik-Kraftwerks in Stalldorf bei Würzburg bekanntgegeben.
Solarias erstes Photovoltaik-Kraftwerk auf deutschem Boden wurde im
September 2010 in Bayern gebaut. Das neue Engagement stärkt