Trotz gekürzter staatlicher Solarstromförderung lohnt
sich die Investition in Solartechnik. "Die Rendite liegt weiterhin
bei fünf bis acht Prozent, wenn die Verbraucher von Anfang an auf
Qualität achten", rechnet Michael Reichmann von der TÜV Rheinland
Akademie vor. "Allerdings sollten private Investoren drei wesentliche
Punkte beachten: Mit der professionellen Beratung bei der Planung
steht und fällt die Investition." Denn nicht nur die Ausr
• Auftragsvolumen liegt bei rund 290 Mio. Euro
• Jährliche Produktionskapazität beträgt 116 MW
• Erste Hochleistungsmodule sollen 2014 gefertigt werden
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Das Multi-Technologieunternehmen 3M plant im
Hightech-Park Hefei in Zentralchina den Bau eines Werkes, das
Produkte für die Solarindustrie herstellt. Produziert werden dort
künftig unter anderem Rückseitenschutzfilme für Photovoltaic-Anlagen.
Baubeginn für das neunte 3M Werk in China ist das zweite Quartal
2011. Der Hightech-Park Hefei ist einer der ersten staatlich
genehmigten Entwicklungsparks für erneuerbare Energien in China.
2010 war für die Solarpraxis AG ein noch
erfolgreicheres Geschäftsjahr, als es das sehr gute Marktumfeld
sowieso erwarten ließ. Die gute geschäftliche Entwicklung des ersten
Halbjahrs hielt in der zweiten Jahreshälfte an. Der Umsatz für das
ganze Jahr stieg im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 5,9 Mio.
Euro an. Die Solarpraxis AG erwirtschaftete damit einen
Jahresüberschuss von knapp 1,2 Mio. Euro. "Das ist das beste Ergebnis
ihrer Geschichte&
Die Schaltbau GmbH ist dieses Jahr erstmals auf
der Intersolar (8. – 10. Juni 2011) in München. Ausgestellt werden
DC-Schütze, Schnappschalter und Steckverbinder. Diese Produkte werden
in Photovoltaikanlagen, Windenergieanlagen und in Smart Grid Systemen
eingesetzt. Wichtigstes Exponat ist die Schützreihe CT1000. Die
zweipolige Ausführung dieses Trennschützes eignet sich als
Lasttrennschalter für den Einsatz in Photovoltaikanlagen. Weitere
Informationen direkt
Die Solardirekt Energy GmbH & Co. KG aus Rheine,
Deutschland, liefert seine ersten Flachdachmodulträger K1 nach
Singapur. Damit stellt sich das Unternehmen frühzeitig auf das
wachsende Engagement südostasiatischer Länder im Photovoltaik-Markt
ein.
"Dieser Auftrag wird nur der Einstieg für weitere große Projekte
in Singapur sein, die wir noch in diesem und in den nächsten Jahren
realisieren können", erklärt Geschäftsfü
Im Rahmen des europäischen Reports "Valuing Wind
and Solar Farm Developers" hat Deloitte eine innovative Methode zur
Bewertung von industriellen Solar- und Windkraftanlagen über den
kompletten Projektzyklus hinweg gewählt und damit ein lange währendes
Problem der Branche gelöst. Mittels der Regressionsanalyse ist es den
Experten geglückt, signifikante Multiples für die Bewertung dieser
Anlagen zu gewinnen und so einfache Wertableitungen zu erm&oum
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE)
erwartet vom morgigen Treffen der Bundeskanzlerin mit den
Ministerpräsidenten der Länder zum Thema Energiepolitik ein klares Ja
zu einem schnellen Atomausstieg sowie zum konsequenten Ausbau der
Erneuerbaren Energien. Dem Bekenntnis müssten dann schnell
gesetzgeberische Taten folgen, um bestehende Unsicherheiten und
Hindernisse für die Erneuerbaren-Branche zu beseitigen und einen
verlässlichen Investitionsrahmen für d
Die weltweit größte Fachmesse der
Solarwirtschaft präsentiert erstmals die Sonderschau "PV ENERGY
WORLD"
Der Beitrag der Photovoltaik zur deutschen Stromversorgung wächst
erfreulich schnell. Er soll von heute 3 Prozent auf über 10 Prozent
im Jahr 2020 steigen. Um diese Solarstrommengen reibungslos in das
Stromversorgungssystem integrieren zu können, muss dieses
intelligenter und flexibler werden. Aufgrund der großen Bedeutung des
Themas
Mit der Kernenergie in eine
schadstoffärmere und trotzdem sichere Energiezukunft. So konnte man
die japanische Planung für den Energiesektor zusammenfassen,
zumindest vor dem Reaktorunglück von Fukushima. Japan beginnt nun
über ein neues Energiekonzept und eine stärkere Diversifizierung zu
diskutieren; erneuerbare Energien dürften künftig an Bedeutung
gewinnen.
So hat das japanische Wirtschaftsministerium (METI) den
Einspeisetarif für Solarstro