– SOLARWATT erfüllt als einer der wenigen Speicherhersteller die
neuen KFW-Auflagen
– Technische Mindestanforderungen: 80 Prozent Nennkapazität der
Batteriemodule nach 10 Jahren; sicherer Betrieb durch Einhaltung
der VDE-Bestimmungen
Der SOLARWATT-Stromspeicher MyReserve erfüllt als einer der
wenigen Batteriespeicher die neuen verschärften Auflagen des
Bundeswirtschaftsministeriums zur Speicherförderung. In einem
aktualisierten Merkblatt,
Das Rahmenprogramm der ees Europe, der größten
Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme in Europa, bietet
viele Gelegenheiten, mit Profis der Branche ins Gespräch zu kommen
und sich über neue Produkte, Services und Lösungen rund um innovative
Speichertechnologien zu informieren. So bietet das ees Forum seinen
Besuchern Vorträge zu den Themen Speicherpraxis sowie
Elektromobilität und Erneuerbare Energien. Auf dem Smart Renewable
Energy Foru
Vom 15. März bis 15. April 25 Prozent Nachlass auf
Teilnahmegebühr sichern
Die Entwicklung der solaren Weltmärkte, Smart Renewable Energy,
Wartung und Instandhaltung von Photovoltaik (PV) Anlagen sowie
Finanzierung von Solarenergie: Die Intersolar Europe Conference
widmet sich vom 21. – 22. Juni im ICM – Internationales Congress
Center München den aktuellen Trend-Themen der Branche. Die
Veranstaltung begleitet die Intersolar Europe, die weltweit führende
Fachme
Im Zuge der Energiewende wird die dezentrale
Erzeugung und Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen immer
wichtiger. Verbraucher werden dabei auch zu Energieproduzenten,
digitale Energiemanagement-Lösungen bringen Nachfrage und Verbrauch
in Einklang. Mit Produktneuheiten und aktuellen Diskussionen zu
diesem Thema können Besucher der Intersolar Europe, der weltweiten
Leitmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, sowie der ees
Europe, Europas größter
Die KfW setzt im Auftrag des
Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI) zum 01.03.2016 das zum Ende des
vergangenen Jahres ausgelaufene Programm zur Förderung von
stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit
Photovoltaikanlagen fort. Das Programm soll die Markt- und
Technologieentwicklung von Batteriespeichersystemen anregen und
bietet dazu zinsgünstige KfW-Kredite und Tilgungszuschüsse aus
Mitteln des BMWI. Die geförderten Systeme leisten einen Beitrag zur
b
Der 2015 fertiggestellte Windpark nahe
Teutschenthal und Wansleben im Landkreis Mansfeld-Südharz umfasst
vier Anlagen mit je 3,5 Megawatt (MW) des Anlagenherstellers eno
energy GmbH. Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG hat mit dem
Kauf dieses Windparks die Chance genutzt, ihr Windparkportfolio um
einen neuen Anlagentyp zu erweitern. Das Gesamtportfolio der
Gesellschaft ist mit dem Erwerb des neuen Windparks auf 223 MW
angestiegen.
Gut drei Viertel der Deutschen (76 Prozent)
fordern von der Bundesregierung, grünen Strom für die privaten
Haushalte stärker zu fördern, um so auf klimaschädliche Energien wie
Kohle, Öl und Gas verzichten zu können. Das ist ein Ergebnis des
Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors, für den 1.000 Bundesbürger im
November 2015 bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
Kohle-, Gas- und Atomstrom sind bereits auf dem Rückzug. Der
Ante
LichtBlick steigt in das internationale Geschäft
für digitale Energielösungen ein. Das Energie- und IT-Unternehmen
bietet seine cloudbasierte IT-Plattform SchwarmDirigent® zur
Vernetzung und Optimierung dezentraler Kraftwerke und Speicher nun
auch außerhalb Deutschlands an. Erste kommerzielle
SchwarmEnergie®-Projekte hat LichtBlick mit Partnern in Südostasien
gestartet. In mehreren EU-Ländern, den USA und Ozeanien führt das
Unternehmen Verhandlu
– Neue forsa-Studie vergleicht die Akzeptanz zur Energiewende
zwischen Nord- und Süddeutschland
– 60 Prozent der Norddeutschen würden am liebsten Windenergie aus
der Region beziehen
– 80 Prozent im Norden befürworten Energiewende, im Süden 72
Prozent
Fast genau fünf Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima
befürworten die Deutschen weiterhin mit großer Mehrheit die
Energiewende. Dreiviertel der Befragten einer neuen rep
Die 3. Hamburger Energietage 2016 sind erfolgreich
gestartet. Hamburgs Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Dr.
Dorothee Stapelfeldt, und Michael Westhagemann, Vize-Präses der
Handelskammer Hamburg, haben heute um 10 Uhr im CCH die
Immobilienmesse für energetisches Bauen und Modernisieren offiziell
eröffnet. Ein Schwerpunkt ist auch in diesem Jahr wieder das Thema
E-Mobilität.
Die Senatorin wies in ihrem Grußwort darauf hin, wie wichtig die
Vereinb