Förderprogramme zur Stärkung der heimischen Wirtschaft nutzen und Schwerpunkt bei Klimawandelanpassung setzen
Das Bundesministerium der Finanzen hat Anfang April dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages den Bericht über die Tätigkeit des Sondervermögens "Energie- und Klimafonds" (EKF) im Jahr 2019 übersandt. Dazu erklärt der kommunalpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Christian Haase:
– Die Enpal-Gruppe hat die ING als neuen Refinanzierungspartner für ihr Solaranlagenportfolio gewonnen. Mit einem Darlehensvolumen von 39 Millionen Euro erhöht sich so das Gesamtrefinanzierungsvolumen der Enpal Gruppe auf rund 80 Millionen Euro. – Die ING Gruppe ist der global führende Finanzierer im Bereich Infrastruktur und bereits die vierte Bank, welche die Refinanzierung der Enpal […]
Beim morgigen Treffen zur Energiewende im Kanzleramt muss Ausbau der Windenergie wichtigstes Thema sein – Deutsche Umwelthilfe fordert aktualisierte Ausbauziele, verbindliche Flächenziele sowie Rechtssicherheit bei der Flächenausweisung und Genehmigung – Pauschale Abstandsregeln müssen vom Tisch Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor einer weiteren Vernachlässigung des Windenergieausbaus. Am morgigen Donnerstag, den 30. Januar treffen sich Bund […]
* Trends weisen in falsche Richtung * Bund-Länder-Treffen kann Weg für Lösungen ebnen * dena-Chef Kuhlmann: „Es ist Zeit für einen neuen Anlauf“ Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat kurz vor den Energiewendegesprächen von Bund und Ländern am morgigen Donnerstag an die Teilnehmer appelliert, nun rasch die Weichen für einen forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien zu […]
Gemeinsam mit den europäischen Dachverbänden EDSO, Eurelectric und Geode nahm Dr. Florian Bieberbach heute in seiner Funktion als CEDEC-Präsident an einem Treffen mit der neuen Energiekommissarin Kadri Simson teil. Einer der Themenschwerpunkte war dabei die „intelligente Sektorenintegration“ als Schlüssel für eine kosteneffiziente Dekarbonisierung. Die europäische Kommission hat sich mit dem sogenannten Green Deal eine ambitionierte […]
– 100 Mio. USD Förderkredit an kolumbianische Entwicklungsbank Bancoldex – Mehr Energieeffizienz und Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 1,5 Gigawatt – Förderung nachhaltiger Transportsysteme – Abkopplung des Wirtschaftswachstums von steigenden CO2-Emissionen Heute hat die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit der kolumbianischen Entwicklungsbank Banco de Comercio Exterior de Colombia […]
– Wechsel aus der Grundversorgung spart im Durchschnitt der 100 größten dt. Städte 274 Euro – Nachhaltiger Ökostrom kostet durchschnittlich 272 Euro weniger als Grundversorgung – Anbieterwettbewerb senkt Energiepreise – Gesamtersparnis von 311 Mio. Euro im Jahr Mehr als die Hälfte aller Stromgrundversorger in Deutschland wird die Preise des Grundversorgungstarifs im kommenden Jahr anheben oder […]
Die TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt, beteiligt sich mit 50,1 Prozent an der eness GmbH, einem erfolgreichen Start-up aus der Thüga-Gruppe. Die Thüga Aktiengesellschaft wird weiterhin mit 49,9 Prozent beteiligt bleiben. Die im Jahr 2013 gegründete eness GmbH, München, vertreibt unter der Marke „daheim.“ Photovoltaikanlagen mit oder ohne Stromspeicher und entwickelt innovative Produkte im Bereich […]
bne-Statement zur Veröffentlichung der EEG-Umlage 2020 durch die Ãœbertragungsnetzbetreiber Wie die Ãœbertragungsnetzbetreiber heute mitgeteilt haben, steigt die EEG-Umlage von aktuell 6,405 Cent je Kilowattstunde (Ct/kWh) auf 6,756 ct/kWh Ct/kWh im kommenden Jahr. Dazu Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne): „Die politisch induzierten Strompreiskomponenten gehören dringend auf den Prüfstand gestellt. Die Höhe der EEG-Umlage […]
Der bis zum Jahr 2038 geplante Kohleausstieg sorgt schon jetzt für akuten Handlungsbedarf. Werden die Rahmenbedingungen im Energiesektor nicht rasch angepasst, drohen in den nächsten Jahren Preisturbulenzen und perspektivisch Versorgungsengpässe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman. Um gegenzusteuern, braucht Deutschland rasch zusätzliche, flexible Versorgungslösungen wie Gaskraftwerke oder Stromspeicher. Langfristig ist ein […]